Roter Klee

Begonnen von Pleiner, 23. Juni 2000, 09:45:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pleiner

Lothar Wattendorf (E-Mail: lothar.wattendorf@ngi.de) hat sich mit folgender Frage an die Redaktion gewandt:
Ich habe in meinem Garten roten Klee und weiß nicht, wie ihn loswerden kann, da er auch nach dem "rupfen" immer wieder nachwächst (vermutlich sind die Wurzeln sehr tief in der Erde verwachsen). Für einen guten Tipp wäre ich Ihnen mit Dank verbunden.

Andreas Oberländer

Lieber Gartenfreund,
vieleicht solttest Du den Roten Klee nicht als "Unkraut" betrachten sondern dir überlegen ob Du diesen nicht vieleicht irgendwie nutzen kannst.Da Du dir die Mühe ja schon machst den Rotklee zu rupfen. Rotklee kann man sehr gut in der Küche verwenden, er schmeckt als Salat und er schmeckt als junges Gemüse. Aus Blättern und Blüten kann man einen wohlschmeckenden Haustee bereiten. Oder Du machst aus den Blüten Kleehonig

MfG
Oberländer

marion

ich suche auch nach einem weg roten klee loszuwerden. er hat sich diese jahr derartig vermehrt, dass ich ganz verzweifelt bin. hattest du eine antwort auf die anfrage vom vorjahr erhalten ? wenn ja, würde ich mich über evtl. tipps freuen. roter klee hat übrigens pfahlwurzeln und kriegt ausleger, die sich dicht unter der erde verästeln.

marion

A. Kirstein

Mich würde interessieren, ob Marion eine Antwort erhalten hat und ob sie in der Zwischenzeit weiß, wie roter Klee bekämpft werden kann.

marion

ich habe letztes jahr im herbst von einem gärtnerbetrieb meinen kompletten rasen entfernen lassen und anschließend rollrasen verlegen lassen. die meinten, damit hätte ich das problem "roter klee" im griff. danach habe ich mir noch viel mühe beim reinigen der blumenbeete gegeben. jedoch ist jetzt gerade wieder die sch...-klee aufgetaucht. salat aus diesem zeug kann mir gar nicht schmecken, weil mich diese unpflanze echt entnervt.<br />
<br />
marion

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…