Höhe von Hecken an Zufahrtswegen

Begonnen von Jürgen Gärnter, 05. Juni 2000, 11:58:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jürgen Gärnter

Ich bin von unserer Kolonie aufgefordert worden, meine Hecke auf eine Höhe von 1,25 m zu reduzieren. Da aber mein Garten an einem häufig befahrenen Zufahrtsweg zum Vereinsheim liegt, ist mir so, als hätte ich mal gelesen, dass dort eine Höhe von 1,60 m zulässig ist. Leider weiß ich nicht mehr, wo dieses stand. Wer kann mir mit einem Hinweis weiterhelfen?

Jürgen Uwe Scharfe

Für die Heckenhöhe in und um Gartenanlagen gibt es keine einheitliche Regel. Hier gilt die Vereinsatzung. In unserer Anlage gilt: 1 m zwischen den Gärten, um Sitzgruppen am Gartenzaun: 1,5 m und am Außenzaun bis maximal 2 m.
Eventuell gibt die Landesgartenordnung nähere Auskünfte.

Michael Rauch

Auch hier in Kassel wird die Heckenhöhe moniert - als Rechtsquelle wird das Bundeskleingartengesetz genannt.

Dort finde ich überhaupt keine Hinweise auf die Heckenhöhe.
Auch unsere Gartenordnung nennt keine Beschränkungen.

Welche anderen Rechtsquellen gibt es? Eine Art Bebauungsplan?
Eine Landesgartenordnung konnte ich bisher nicht ausfindig machen. Auch in der Hessischen Bauordnung habe ich keine passende Bestimmung gefunden.

Jürgen Uwe Scharfe

Hallo Michael,

die Rechtsvorschrift für die einzuhaltende Heckenhöhe ist grundsätzlich Ländersache. Begründet wird diese auf das BKleinG. Im anhang Nr. 6 ist eine Mustergartenordnung nachlesbar. Insbesondere der Punkt 3.3 befasst sich mit lebenden Einfriedungen.Laut dieser Verordnung ist eine Heckenhöhe von 1,10 m nicht zu überschreiten. Zwischen den Gärten sogar nur 0,70 m. Örtliche Vestlegungen können aber davon abweichen. Auskunft kann hie eventuell die örtliche Bewertungsrichtlinie geben.

J.U.Scharfe
Landeverband Brandenburg, Bez.Verband Calau

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…