Hilfe benötigt bei insektenfreundlicher Bepflanzung einer großen Mülltonnenbox

Begonnen von MarcS, 05. März 2020, 18:30:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MarcS

Hallo,

ich habe jetzt endlich meine Mülltonnen/Fahrrad Box fertig. Oben drauf ist eine Pflanzschale, welche ich insektenfreudlich bepflanzen möchte und was trotzdem schön/ gepflegt ausschaut. Es geht mir nicht nur um Bienen sondern auch um Schmetterlinge, Libellen (jedoch nie gesichtet), usw. Ich hoffe ihr könnt mir dazu Tipps geben um ein Gesamtkonzept zu bekommen.

Randbedingungen:
Die Pflanzschale ist 1,40m x 5,10m. Unten drin sind ca 2cm Tonkugeln (wie Hydrokultur) und ein Drainageflies drüber. In der Ecke ist ein Ablauf, die Pflanzschale hat ein Gefälle Richtung Ablauf. Staunässe sollte damit vermieden sein. Darüber ist eine etwa 10cm Schicht Mischung aus Mutterboden, Kompost und Sand. (etwa je 1/3). Es kommt eine Tropfchenbewässerung rein, welche auch eine kleine Wasserstelle speisen könnte. Der Kasten steht auf der Nordseite vom Haus, daher nur Abends kurz Sonne.
Auf der Südseite vom Haus sind zwei Äcker. Auf einem war letztes Jahr Mais angebaut, auf dem anderen sind scheinbar immer Erdbeeren. Daher wenn der Kram blüht gibts Futter im Überfluss. Daher wollte ich Pflanzen übergewichten, die im Frühjahr und Herbst blühen.
Ggf kann ich auf der anderen Seite vom Parkplatz noch ein paar Büsche pflanzen, wobei ich dann wahrscheinlich ständig Bienen etc im Auto hätte und meine Frau mich erschlägt...
Oben hinten in die Ecke der Pflanzbox (unter dem Fenster) wollte ich noch ein Insektenhotel bauen.

Was ich mir vorstelle:
Nach hinten Richtung Nachbar wollte ich was hängendes an den Rand packen, da hatte ich evtl an Waldrebe gedacht.
Wichtig ist, dass der Nachbar noch in die Straße schauen kann. Daher vor allem im vorderen Teil eher niedrige Pflanzen wie Wildkrokus, Schneeglöckchen, Blaustern etc. Einzelne höhere Blumen wären möglich, wenn sie kein ausladendes Blätterwerk haben was die Sicht einschränkt. Z.B. einfach eine Blumenwiese draufsäen wäre eine ganz schlechte Idee.
Hinten in der Ecke könnte auch was größeres sein. Z.B. einen Lavendelbusch würde ich toll finden. Am vorderen Rand gerne noch ein paar Küchenkräuter (Petersilie, Schnittlauch, Dill, Basilikum, Pfefferminze, Salbei, Thymian).
Was ich noch so auf der Liste hatte: Kornblume, ungefüllte Hyazinthen und Traubenhyazinthen, Wildtulpen, Schachbrettblume, Kleine Sorte Glockenblume, Winterling, Ringelblume, Sonnenhut, Aster, Kokardenblume,Spinnwebhauswurz, ggf. kleine Liliensorte, evtl kleine Fingerhut Sorte hinten in der Ecke vorm Fenster, ggf. Milchstern).
Die giftigen Sachen sollten nicht am Rand der Pfanzbox sein da es in der Gegend viele kleine Kinder gibt. Dagegen müssen die Küchenkräuter am vorderen Rand sein, damit man dran kommt.
Ich möchte nicht jedes Jahr 100€ an Zwiebeln/ Pflanzensamen ausgeben. Auch möchte ich nicht vorm Winter alle Blumenzwiebeln  ausbuddeln zumal ich die Sorten wohl nicht unterscheiden könnte die drin bleiben und die im Herbst raus müssen. Abdecken der Box ist machbar, die Pflanzbox wird natürlich auch von unten kalt.

Wo ich Hilfe brauche:
Passt meine Auswahl an Pflanzen, hab ich was vergessen? Wechseln die sich mit dem Blühen so ab, dass es gut aussieht und die Insekten  immer was finden? Wie ordne ich sie an, damit das gut ausschaut? Überleben alle ausgewählten Pflanzen auf der Nordseite? Von den meisten Pflanzen gibt es ja zig verschiedene Sorten. Könnt Ihr mir Empfehlungen geben? Vielleicht sogar irgendwelche Pflanzensets/ Zwiebelsets mit denen ich günstig eine Basis schaffen kann?

MarcS

Inaktives Forum oder zu spezielle Frage?

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…