Tomatenhaus

Begonnen von Pauli, 15. Mai 2019, 11:01:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Baugenehmigung

Gesetzliche Regelung
1 (50%)
Kleingartenverein
1 (50%)

Stimmen insgesamt: 2

Pauli

Hallo, in unseren Verein ist gerade etwas Unruhe. Wenn in einer Parzelle eine Laube von 24 m² steht, ein Gewächshaus von 12 m² und jetzt noch ein begehbares und fest verankertes mit dem Boden verbundenes Tomatenhaus 10 m², stellt sich die frage, ob für das Tomatenhaus einen Bauantrag gestellt werden muss.
Wenn ja, wo würde ich die Gesetzliche Regelung finden?
Vielen Dank!

verbandsfrei

Hallo Pauli,

das BKleingG schränkt lediglich die Anzahl der Gartenlauben ein (nämlich 1). Zu Nebenbauwerken, die der kleingärtnerischen Nutzung dienen (wichtiges Merkmal), wozu dein Tomatenhaus zählen dürfte, wird keine Aussage getroffen.

Derartige Detailregelungen sind üblicherweise in den Ordnungen des Verpächters geregelt (Bauordnung bzw. Kleingartenordnung), welche im besten Fall ausdrücklicher Teil des Unterpachtvertrages sind. In diesen sollte dann auch vorgeschrieben sein, welches Verfahren (bloße Zustimmung Vereinsvorstand oder doch formeller Bauantrag mit Genehmigung) einzuhalten ist, sofern überhaupt derartige zusätzliche Baukörper als genehmigungsfähig eingestuft werden. Ggf. schreibt auch der Unterpachtvertrag direkt entsprechendes vor (?).

Problematisch dürften die Ausmaße des Tomatenhauses sowie die Abgrenzung zu einem Gewächshaus sein. Die mir bislang begegneten Ordnungen erlauben das Aufstellen genau eines Gewächshauses. M. E. ist ein begehbares (!) Tomatenhaus mit 10 m² unabhängig von der Bezeichnung wiederum ein Gewächshaus, sodass es unter der gerade genannten Prämisse (nur 1 Stück) nicht erlaubt sein dürfte.

Mögliche Fundstellen sind also zunächst einmal:
- dein Unterpachtvertrag,
- die Bau- bzw. Kleingartenordnung, die für deinen Unterpachtvertrag oder für dich als Vereinsmitglied gilt.

U. U. sind tatsächlich noch Gesetze einschlägig, wenn sich eure KGA bspw. im Außenbereich befindet. Das ginge hier aber zu weit, denke ich. Prüfe nur erstmal die Vereinsregelungen.

VG
verbandsfrei

lapar

Das sehe ich auch so :D

Klonk

Jegliche bauliche Maßnahme ist zu beantragen. Hat nix mit dem bkleing zu tun, sondern ist im Pachtvertrag geregelt. Teilweise auch in Satzungen und Gartenordnungen. Auch wenn's  laut  Pachtvertrag zulässig sein sollte, muss jede bauliche Maßnahme beantragt und genehmigt werden (von Trampolin, Schaukel über Pool, Teich, Gewächshaus bishin zum Hochbeet, etc...) .
Ein Vorstand als Feschäftsführzng ist dazu gewählt, dafür Sorge zu tragen, dass  Bauvorschriften und Verträge eingehalten werden. Dazu muss er natürlich vom Pächter darüber informiert werden, damit er dies auch prüfen kann.
Sollte der Vorstand ablehnen, müsste der schon eine gute Begründung haben (Gesamtbild des Vereins).
Sonst könnte man auch Widerspruch gegen den Beschluss des Vorstands einlegen. Ggf. Schlichtungsausschuss.

Wenn die Angabe zu Ihrem Gewächshaus stimmt, dann ist eine derartige Größe in den meisten Pachtverträgen schon weit überschritten und gar nicht gestattet. Dann wäre es nicht verwunderlich, wenn der Vorstand ablehnte. Hiermit wären wir auch schon beim zweiten triftigen und gut begründeten Ablehnungsgrund. Es bestünde sogar ,,die Gefahr", dass das Gewächshaus auf eine zulässige Größe zurückgebaut werden müsste.

Jeder Verein hat einen Fachberater, der diese Frage beantworten kann. Notfalls Bezirksfachberater oder Landesverband. Je nachdem wie ihr organisiert seid.

P.s. Dank Schwerkraft ist (laut meinem LV) alles mit dem Boden verbunden.

Pauli

Vielen Dank an alle, es hat mir sehr geholfen.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…