Kleinere Bäume im Garten fällen mit Säbelsäge ?

Begonnen von Jasmin44, 12. Januar 2017, 12:00:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jasmin44

Halli hallo :)

Freunde und ich haben einen gemeinsamen Garten und dort stören uns ein paar kleinere Bäume, noch mehr würden sie  uns stören nwenn diese noch größer werden, daher müssen wir jetzt handeln! Ich hatte die Idee eine Säbelsäge hier zu kaufen und dann loszulegen. Alternativ kann man die Bäume auch umpflanzen. Reicht so eine normale Säge für 5-15 cm dicke Baumstämme? Falls wir uns zum umflanzen entscheiden: Was sollten wir dabei unbedingt beachten?

Gartenfreund345

Mit einer Säbelsäge habe ich noch nicht gearbeitet, aber wenn die Stämme wirklich nur so dünn sind wüsste ich nicht was dagegen sprechen sollte. Vielleicht wird es etwas langwieriger. Generell ist es zwar schade, aber ich denke absägen ist da die einfachere Variante. Ist natürlich von Art zu Art unterschiedlich aber eingewurzelt haben sie sich bestimmt schon gut, was das versetzten schwierig macht.

Rollo

Zitat von: Jasmin44 am 12. Januar 2017, 12:00:33
Halli hallo :)

Freunde und ich haben einen gemeinsamen Garten und dort stören uns ein paar kleinere Bäume, noch mehr würden sie  uns stören nwenn diese noch größer werden, daher müssen wir jetzt handeln! Ich hatte die Idee eine Säbelsäge zu kaufen und dann die Äste zu sägen. Alternativ kann man die Bäume auch umpflanzen. Reicht so eine normale Säge für 5-15 cm dicke Baumstämme? Falls wir uns zum umflanzen entscheiden: Was sollten wir dabei unbedingt beachten?

Hallo, ich arbeite seit fast 30 Jahren mit Säbelsägen. Damit kann man fast alles sägen und 5-10cm dicke Äste sind kein Problem! Meine erste Säbelsäge war echt teuer, eine Makita , danach fast jedes jahr ne BAUMARKTSÄGE ..haben fast immer nen jahr gehalten,,für kleines geld .meist unter 50 DM bzw heute 50 Euro, kaputt ging überwiegend die Antriebssäge darin..wenn man beim sägen an einen festen, bei mir war es immer das mauerwerk, bei voller drehzahl stösst,bricht diese bei Billigmaschinen. Nun wir haben diese Sägen ja auch professionell genutzt
aber arbeiten kann man mit den teilen super. Dachbalken mit langem Sägeblatt..ruckzuck durchtrennt. Aste an den obstbäumen,sogar freigelegte Baumwurzeln ( fällt der baum komplett..mit STUMPF.. )
Bretter wenns nicht hunderprozentig gerade sein muss.
sogar (mit übung) Laminat habe ich damit schon zugeschnitten
kupferrohrleitungen..sogar alte eisenleitungen (wasser)
es gibt etliche einsatzmöglichkeiten. Also universell sind die Säbelsägen auf jeden Fall und wie gesagt, Äste sind absolut kein Problem :)

Meister_Proper

Bei 10-15cm dicken Stämmen würde ich zu einer Handastsäge greifen. Die bekommt man für 25€ im Baumarkt mit 32cm Sägeschwert.

Macht sich super und schont das Nachbarschaftsverhältnis.
Letztens habe ich damit eine 20 cm dicke Konifere gefällt.

Kletterrose

Nur so zur Info, ich hab mir heute die PSA 700E von Bosch gekauft:

https://www.elektrischer-fuchsschwanz.de/wp-content/uploads/2017/06/bosch-psa-700e-1-768x337.jpg

Und bin damit total zufrieden. Liegt gut in der Hand, robust gebaut, kostet 80€. Für Äste reicht das Ding allemal.

UtaBaumgartner65

Zitat von: Meister_Proper am 13. Februar 2017, 10:41:33
Bei 10-15cm dicken Stämmen würde ich zu einer Handastsäge greifen. Die bekommt man für 25€ im Baumarkt mit 32cm Sägeschwert.


Die Handastsäge halte ich auch für die beste Lösung  ;)

Eva A

Eine Säbelsäge ist sicher eine gute Idee.Auf dieser Seite habe ich eine sehr gute günstige Säbelsäge für meinen Freund gefunden. www.saebelsaegen.net
Ist sehr praktisch finde ich.

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…