Das eigene Haus versichern?

Begonnen von Landberg, 13. März 2017, 19:49:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Landberg

Guten Abend Community,

ich bin seit ein paar Tagen stolzer Besitzer eines eigenen Wohnhauses. Meine Frau und ich können unser Glück immer noch nicht fassen! Wir haben das Haus selbst gebaut, das bedeutet das Haus ist nagelneu. Damit das Haus noch viele Jahr so schön und neu bleibt, haben wir daran gedacht es zu versichern. Da es unser erstes Haus ist, kennen wir uns mit diesem Thema nicht aus. Deswegen hoffen wir hier auf Fachleute in diesem Bereich zu treffen! Ich persönlich habe mich schon ein wenig im Internet umgeschaut und Artikel wie hier gründlich durchgelesen. Trotzdem würde ich mich gerne mit einem Profi in diesem Gebiet austauschen. Ich hoffe hier ist einer dabei!

Sophia24

Nabend,
Als Fachmann würde ich mich nicht bezeichnen, aber ich kenne mich ein wenig aus :)
Eine abgeschlossene Gebäudeversicherungen schützt insbesondere vor umweltbedingten Schäden am Haus. Die meisten davon werden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel verursacht.
Ich glaube, die wirtschaftlichen Folgen sind häufig höher als man denkt. Deswegen wird in den meisten Haushalten warscheinlich bloß eine Hausrat abgeschlossen. In wetterempfindlichen Wohngegenden sind diese Schutzmaßnahmen sicherlich eine der Hauptgründe eine Gebäudeversicherung abzuschließen.
Meines Wissen kann die aber noch mehr :P
Ich bin der Meinung, der Versicherungsschutz umfasst nicht nur die reinen Baukörper des Gebäudes sondern auch die zugehörigen Einbauten (z.B. fest verlegte Fußbodenbeläge, Zentralheizung), Zäune, Mauern und Zubehör, das zur Instandhaltung des Gebäudes notwendig ist. Die notwendigen Reparaturen und Aufräumkosten werden bei vollständiger Zerstörung auf jeden Fall getragen! Für eine übersichtliche Auflistung der einzelnen Posten würde ich mir mal die Gebäudeversicherung der Basler  anschauen. Die verschafft mir immer einen recht guten Überblick beim Versicherungswirrwarr ::)

Liebe Grüße

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…