Muss ich für einen Ethanol-Ofen umbauen?

Begonnen von MarkoEiffel, 25. August 2017, 00:29:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MarkoEiffel

Hallo Leute,
wir spielen mit dem Gedanken uns einen Ofen zuzulegen haben aber keine Lust auf große Umbauten und sind auf Ethanol-Öfen gestoßen. Muss man diese auch mit großem Aufwand installieren/einbauen oder sind sie relativ unkompliziert?
Hat da jemand Erfahrungen?

UtaBaumgartner65

Hallo,
Die Antwort ist sehr einfach. Nein, bei Standkaminen oder Tischkaminen ist kaum ein Umbau nötig. Wo kleine Umbaumaßnahmen anfallen können, ist bei den Modellen der Wandkamine. Diese müssen an der Wand mit Dübeln oder Schrauben manuell angebracht werden. Teilweise gibt es sogar die Möglichkeit, Methanol-Öfen in die Wand einzulassen. Das erfordert jedoch verschiedene Maßnahmen und sollte von einem Experten beobachtet werden. So darf das Haus nicht unter der Zusatzlast leiden oder die Tragfähigkeit negativ beeinflussen. Eingelassen ist der Wandkamin aber dann eine der schönsten Varianten um einen pflegeleichten Kamin zu haben.
Der größte Vorteil eines Ethanol Ofens ist aber, dass er keinen Schornstein brauchen wird. Der Rauchentzug erfolgt über das Lüften. Es bestehen bei einem ethanol-ofen.com kaum Ruß- oder Rauchentwicklung. Kleine Mengen an Schadstoffen können dabei immer entstehen, da es sich nicht um 100% reines Ethanol handelt. Der Schornstein ist also hier nicht mehr nötig. Das erspart einige Umbaumaßnahmen und auch Geld.
Standkamine und Tischkamine sind dabei die pflegeleichtesten Kamine.Sie benötigen kaum Zeit, um diese aufzubauen. Meistens werden Standkamine und Tischkamine fast vollständig geliefert. Meistens ist es sogar nur die Tür, die ein wenig herausfordernd ist. Diese muss mit dem Sicherheitsglas zusammen gesetzt werden.
Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen.

peterzwe86

Moin Moin aus dem Norden,

die vorherige Antwort ist so nicht zu 100% korrekt. Je nachdem, was du vorhast, musst du auch umbauen. Bei einem Ethanol Wandkamin ist es deutlich komplizierter und aufwändiger als bei einem Standkamin, den du nur irgendwo hinstellen musst. Allerdings ist so ein Ethanol-Kamin recht gefährlich. Deswegen solltest du vielleicht noch zusätzliche Baumaßnahmen durchführen, um die Sicherheit zu erhöhen. Hier kann man beispielsweise Abstandshalter einbauen oder vergleichbare Dinge. Wenn du handwerklich begabt bist, ist das kein Problem!

LG

#edit: link entfernt

jennymaier619

Hi,

Das ein Ethanol Kamin gefährlicher als ein normaler Kamin sein soll, kann ich nicht bestätigen. Wir haben Zuhause auch einen Bioethanol Kamin den wir im Bioethanol Kamin Shop bestellt haben und solange man da mit gesunden Menschenverstand ran geht passiert nichts. Also nicht zu viel Ethanol nachkippen, wenn der Brenner noch warm ist.

Ansonsten wirst du aber viel Freude mit dem Bioethanol Kamin haben!

Liebe Grüße,
jenny

 
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…