Schimmel oder Pilz Thuja

Begonnen von boschi, 20. Dezember 2015, 21:01:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

boschi

Hallo liebe Community,

wir haben eine kleine Frage.

Im November haben wir neue Thuja und Kirschlorbeer gepflanzt.

Anscheinend haben wir uns mit dem Rindenmulch etwas eingeschleppt. >:( Da wir an zwei unterschiedlichen Stellen im Garten mit damit zu tun haben:

Hier zwei Bilder:
http://workx.jungewerbung.de/UPLOAD/IMG_20151220_200516.jpg


http://workx.jungewerbung.de/UPLOAD/jw1450641447.png

Ich habe den Rindenmulch bereits komplett entfernt, aber es breitet sich unten an den Wurzeln aus.


Hat jemand eine Idee was das ist und wie sollten wir damit umgehen?

Danke und viele Grüße
Boschi  :)



Hans

Hallo Boschi,

es handelt sich sicher umn ein Pilzgeflecht.
Mit zugekauftem Rindenmulch holt man sich immer Sporen von Pilzen mit ein, die die organische Substanz abbauen - ein ganz natürlicher Vorgang.
Eine Schädigung der Pflanzen ist wenig wahrscheinlich. Den Rindenmulch könnt Ihr ruhig auf der Fläche belassen.

Hans

Hans

hatte ich vergessen:

vor 3 Jahren wuchsen bei mir im Mai plötzlich mehrere Speisemorcheln am Rande einer mit Rindenmulch abgedeckten Fläche - ebenso in einem anderen Garten in unserer Anlage. Dieser Gartenfreund hatte das Mulchmaterial in demselben Baumarkt gekauft wie ich. Im Jahr darauf wurden ebenfalls wieder Fruchtkörper gebildet.
Die Morcheln haben köstlich geschmeckt !

2015 trat auf dem gemulchten Hauptweg meines Gartens ein gelbfarbener Schleimpilz auf. Der Fruchtkörper färbte sich nach 3 Tagen braun und entließ seine Sporen - eine braune Wolke.

Allerdings sollte man Rindenmulch nicht auf Gemüseflächen verwenden, da er dem Boden bei der Verwitterung Stickstoff entzieht und ihn zudem versauert.

Hans

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…