Eichfristen Elt- und Wasserzähler

Begonnen von Hardy, 27. Oktober 2015, 13:47:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hardy

Auch wenn die Gartenzeit wegen des Winters nun zu Ende geht, ist dieses Thema wichtig im Gartenverein.

Eichfristen bei E- und Wasserzählern einhalten

Seit 2015 ist die mehrjährige etappenweise Neuordnung des Eichrechtes abgeschlossen und das Mess- und Eichgesetz sowie die Mess- und Eichverordnung vollumfänglich gültig. Während die Pflicht zur ausschließlichen Verwendung von geeichten Zählern im geschäftlichen (und amtlichen) Verkehr bereits galt, ist die Pflicht zur Meldung der verwendeten Zähler, die ab 1.1.2015 eingebaut wurden, an das Eichamt ab diesem Datum neu. Es handelt sich um ein Verbraucherschutzgesetz. Kleingärtner sind grundsätzlich verpflichtet, geeichte Zähler zu verwenden und zu melden, wenn den Gartenfreunden gegenüber verbrauchabhängig durch den Verein oder eine Strom- und Wassergesellschaft abgerechnet wird. Es ist nicht möglich, dass durch einen Beschluss im Verein mittels ungeeichter Zähler abgerechnet wird.
Auf jedem Strom- und Wasserzähler steht ein Vermerk, bis zu welchem Jahr dieser geeicht ist oder wann er das letzte Mal geeicht wurde. Die Eichung läuft bei Kaltwasserzählern nach sechs Jahren, bei mechanischen Elektrozählern nach 16 Jahren und bei elektronischen Elektrozählern bereits nach acht Jahren ab. Beim Kauf von Zählern muss darauf geachtet werden, dass die Zähler nicht schon abgelaufen sind, sondern eine aktuelle Eichung vor liegt. Deshalb Hände weg von Ladenhütern!  . .

Quelle: HP LSK Sachsen

Hardy

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…