Schätzer werden

Begonnen von Viola, 26. Oktober 2009, 20:18:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Viola

Hallo zusammen,

von unserem Kleingartenverein wurde die Bitte an mich herangetragen, mich als Schätzer ausbilden zu lassen.
Grundsätzlich habe ich nichts dagegen, ich denke Aufwuchs und kleingärtnerische Nutzung könnte ich beurteilen.
Aber wie soll ich jetzt die Laube beurteilen( Asbest, Restnutzung, Dach etc).
2005 bei unserer Gartenübername wurde ein Wert der Laube von 450€ und eine Restnutzung von 5 Jahren angegeben. Letztendlich war die Laube Sondermüll und Abriss und Entsorgung hat uns 1800€ gekostet.
Wie macht Ihr es in Euren Vereinen? Habt Ihr 2 verschiedene Schätzer Garten/Baulichkeiten, und wie sieht es mit der Haftung aus?
Viola

andrea

Hallo Viola,

ich habe bei meinem Bezirk einen Schätzkurs mitgemacht. Erkundige dich mal bei deinem Bezirk, ob und wann so ein Kurs angeboten wird. Er ist wirklich sehr hilfreich

Grüßle
Andre

Hans

Hallo Viola,

lass Dich von Deinem Vorstand delegieren. Dann kostet Dich die ganze Sache nichts, und die Fahrtkosten erstattet Dir der Verein.
Alles andere erfährst Du im Lehrgang. Die Regelungen in den einzelnen Landesverbänden weichen voneinander ab.

Hans

Horst

Liebe Viola, liebe Freunde;
in § 11 BKleingG sind die Gründe aufgeführt, für die der  g e k ü n d i g t e   Pächter
Anspruch auf eine Kündigungsentschädigung hat.
Dafür gibt es von den Ländern genehmigte Bewertungsrichtlinien (s. § 11 Abs. 1).
Die können deshalb von Land zu Land unterschiedlich sein.
Einige Länder wollen sich wegen ,,Entkommunalisierung" nicht mehr
damit befassen. Darüber streiten noch einige Landesverbände mit ihren Ländern.
Achtung! Die Richtlinien gelten eigentlich
nicht für Kündigungen durch den Pächter.
Aus Gründen der Gerechtigkeit bzw. Gleichbehandlung wird, z.B. durch den Kleingartenpachtvertrag, fast immer für beide Kündigungsmöglichkeiten
Bewertung nach den Richtlinien vereinbart.

Zur Praxis:
Es ist sehr zweckmäßig, dass zwei
die  S c h ä t z u n g   gemeinsam vornehmen;
einer für Anpflanzungen der andere für Baulichkeiten und zwei sehen mehr.
Deshalb sollten zwei den Lehrgang besuchen.
Man kann in kleinen Anlagen auch
die Schätzung allein machen.
Aber man sollte jemand vom Vorstand
als Zeugen dabei haben,
ebenso den abgebenden Pächter.
Die Ergebnisse der Schätzung erkennt
der abgebende Pächter durch seine Unterschrift an.
Zur Haftung kann ich nichts näheres sagen:
Richtlinien durchlesen, Lehrgang besuchen, benachtbarte Schätzer fragen.

Grüße von
Horst
aus Bayern

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…