Schätzer werden

Begonnen von Viola, 26. Oktober 2009, 20:18:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Viola

Hallo zusammen,

von unserem Kleingartenverein wurde die Bitte an mich herangetragen, mich als Schätzer ausbilden zu lassen.
Grundsätzlich habe ich nichts dagegen, ich denke Aufwuchs und kleingärtnerische Nutzung könnte ich beurteilen.
Aber wie soll ich jetzt die Laube beurteilen( Asbest, Restnutzung, Dach etc).
2005 bei unserer Gartenübername wurde ein Wert der Laube von 450€ und eine Restnutzung von 5 Jahren angegeben. Letztendlich war die Laube Sondermüll und Abriss und Entsorgung hat uns 1800€ gekostet.
Wie macht Ihr es in Euren Vereinen? Habt Ihr 2 verschiedene Schätzer Garten/Baulichkeiten, und wie sieht es mit der Haftung aus?
Viola

andrea

Hallo Viola,

ich habe bei meinem Bezirk einen Schätzkurs mitgemacht. Erkundige dich mal bei deinem Bezirk, ob und wann so ein Kurs angeboten wird. Er ist wirklich sehr hilfreich

Grüßle
Andre

Hans

Hallo Viola,

lass Dich von Deinem Vorstand delegieren. Dann kostet Dich die ganze Sache nichts, und die Fahrtkosten erstattet Dir der Verein.
Alles andere erfährst Du im Lehrgang. Die Regelungen in den einzelnen Landesverbänden weichen voneinander ab.

Hans

Horst

Liebe Viola, liebe Freunde;
in § 11 BKleingG sind die Gründe aufgeführt, für die der  g e k ü n d i g t e   Pächter
Anspruch auf eine Kündigungsentschädigung hat.
Dafür gibt es von den Ländern genehmigte Bewertungsrichtlinien (s. § 11 Abs. 1).
Die können deshalb von Land zu Land unterschiedlich sein.
Einige Länder wollen sich wegen ,,Entkommunalisierung" nicht mehr
damit befassen. Darüber streiten noch einige Landesverbände mit ihren Ländern.
Achtung! Die Richtlinien gelten eigentlich
nicht für Kündigungen durch den Pächter.
Aus Gründen der Gerechtigkeit bzw. Gleichbehandlung wird, z.B. durch den Kleingartenpachtvertrag, fast immer für beide Kündigungsmöglichkeiten
Bewertung nach den Richtlinien vereinbart.

Zur Praxis:
Es ist sehr zweckmäßig, dass zwei
die  S c h ä t z u n g   gemeinsam vornehmen;
einer für Anpflanzungen der andere für Baulichkeiten und zwei sehen mehr.
Deshalb sollten zwei den Lehrgang besuchen.
Man kann in kleinen Anlagen auch
die Schätzung allein machen.
Aber man sollte jemand vom Vorstand
als Zeugen dabei haben,
ebenso den abgebenden Pächter.
Die Ergebnisse der Schätzung erkennt
der abgebende Pächter durch seine Unterschrift an.
Zur Haftung kann ich nichts näheres sagen:
Richtlinien durchlesen, Lehrgang besuchen, benachtbarte Schätzer fragen.

Grüße von
Horst
aus Bayern

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...