Wertermittlung

Begonnen von M.Vogel, 29. April 2009, 18:46:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

M.Vogel

Sehr geehrte Redaktion,
seit den letzten Ausgaben verfogen wir mit sehr grossem Interesse Ihre Artikel zur Wertermittlung!
In der neu erschlossenen Anlage
"Am Trützsch",Dresden - Nickern erwarben wir 1999 eine Parzelle. Leider war es uns nicht möglich,aufgrund zweier familiärer Pflegefälle,diese weiter zu bearbeiten. Deshalb kündigten wir
             fristgemäß 2007.
Die gebührenpflichtige Wertermittlung (40,00 €)ergab einen Wert des Gartens von 2165,00€ ,erhalten haben wir im August 2008 nach Ausschreibung des Gartens durch die Sparte von den neuen Pächtern 800,00 € !Was nutzt dem Altpächter ein Wertgutachten, wenn er nur ca. ein Drittel des ermittelten Wertes bei Übergabe des Gartens erhält?
Mit freundlichem Gruß
Maritta Vogel
 


Hans

Hallo Maritta,

das Schätzergebnis bezeichnet die Obergrenze des Preises, zu dem der Garten "verkauft" werden darf.
Ansonsten ist dieser Preis Verhandlungssache und wird hauptsächlich von Angebot und Nachfrage bestimmt.
Da habt Ihr ein bisschen Pech gehabt.

Hans

Eckhard

Hallo M Vogel,

du verkauft dein Inventar an einen Nachfolger. Der bietet nur 800. Wenn das dir nicht reicht, solltest du  dir wenigstens die Mühe machen und selbst mit entsprechendem Werbeaufwand einen Käufer suchen.
Es ist unklug, einen Pachtvertrag zu kündigen, bevor man einen Nachfolger gesucht hat.

gruß eckhard

Kurt1962

Hallo,

zunächstmal, schön dass es so ein Forum gibt.
Ich habe da auch mal eine Frage.
Ich höre immer, eine sogenannte Wertermittlung ist eine Vorraussetzung für den Verkauf der Laube und der Anpflanzungens also meines persönlichen Eigentums an den Nachfolgepächter. Sie soll ein Nachweis sein, dass bei einer Gartenübergabe dem Sozialcharakter des Kleingartenwesens entsprochen wird.
Mich interessiert nun sehr, wo die Verpflichtung dieses "Sozialcharakter des Kleingartenwesens" eigentlich niedergelegt ist. Wer schreibt den Vereinen/Mitgliedern dieses vor und woraus ergibt sie sich ?
Warum muß sich der Verpächter (Verband oder  Kleingartenverein beim Verkauf fremden Eigentums einmischen ?

Kurt Schmidt

Kurt

Hallo,

ich höre und lese immer, dass die sogenannte Wertermittlung nicht nur eine Vorraussetzung für den Verkauf des persönlichen Eigentums an den Nachfolgepächter ist, sondern auch ein Nachweis dafür sein soll, dass bei einer Gartenübergabe dem Sozialcharakter des Kleingartenwesens entsprochen wird.
Mich würde interessieren, wo die Verpflichtung diesen "Sozialcharakter des Kleingartenwesens" eigentlich niedergelegt ist.
Wer schreibt den Vereinen/Mitgliedern dieses vor und woraus ergibt sie sich ?
Warum muß sich der Verpächter Verband/Kleingartenverein beim Verkauf der Laube und der Anpflanzungen, es handelt sich dabei ja um fremden Eigentums einmischen ?

Kurt Sch.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…