Kleingärtner sind Klimabewahrer

Begonnen von flori1a, 03. April 2009, 19:37:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

flori1a

Grüne Schriftenreihe Heft 199, 2008

Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und vom Umweltbundesamt – für Mensch und Umwelt.

Seite 90: ,,Pflanzabfälle sind kein Abfall, sondern gehören in die Kompostierung, (Natürlicher Lebenskreislauf)"


Wie lange kann noch der Kommentator des BKleingG in § 1, 15b behaupten?:
,,Nicht kompostierbares Material dagegen ist zu sammeln und abzutransportieren ggf. auch zu verbrennen."

Wird jetzt ,,Natürlicher Lebenskreislauf" von belächelter Option zur Realität für alle?

flori

Viola

Hallo flori,

naja, in meinem schlauen Buch "Altes Gärtnerwissen" steht, Zweige von Lebensbaum (Thuja), Scheinzypressen und Wermut enthalten alle Stoffe, die die Kompostrotte stören und verzögern.

Auch Giersch und Quecke würde ich nicht auf den Kompost werfen.

Gruß Viola

flori

Hallo Viola,

Das unterschiedliche Verhalten der Pflanzen bei der Zersetzung (Laub, Rinden usw.) wird bei der Unkrautunterdrückung, wie im "Altes Gärtnerwissen" angedeutet, genutzt.

Schwieriger Kompostierbares, wie Wurzelunkräuter oder samentragende Unkräuter bei denen die samenzerstörende Wirkung bestenfalls zu 80 % eintritt, nehmen die Freude am Kompostieren.

Ein gesondertes Kompostsilo, welches auch z.B. auch Fäkalien aufnehmen kann, entschärft dieses Problem.
Die fertige Erde darf aber nicht in den normalen Gartenkreislauf, wie Beete, Rabatten usw. ausgebracht werden.

Reiner Rasenschnitt ergibt keinen Kompost.

Kompost = Zusammengesetztes.

Optimierend wirkt ein richtiges Verhältnis zwischen holzigen und krautigen Pflanzenteilen.

Kompost ist zu zerkleinern, mischen, feucht zu halten und immer zuzudecken (dunkel halten).
Die erwünschte Wärmeentwicklung sollte aber 72° C nicht überschreiten.

Starke Äste usw. aufgeschichtet zu einen Totholzhaufen, ergeben Lebensräume für viele Kleintiere.

Kompostieren ist arbeitsaufwändig.


Fazit: (meist)

Die Kompostierung habe Vorrang, wird aber als unzumutbar und übliche Pflanzenreste wie nasses Laub, Staudenreste, Rosenschnitt usw. werden als nichtkompostierbar erklärt und werden täglich über die Luft entsorgt.

Die Entsorgung über die Luft sei die normalste Sache der Welt und wird von den Behörden wohlwollend unterstützt.

Schäden durch Feinstaub und giftige chemische Verbindungen an Kleingärtnern, Bürgern angrenzender Wohngebiete (z.B. Kleinkinder, Menschen mit gesundheitlichen Schäden) usw. seien nicht feststellbar.

Ich fühle mich durch die Darstellung des BDG ,,Kleingärtner sind Klimabewahrer" verhöhnt.

flori

falbe

Entschuldigt mal, wer brennt heute noch ?
Klimaschonend ist das bestimmt nicht. Auf die Rabatte legen des Zeugs !

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…