Fragen zum Fundament

Begonnen von Matthias, 18. Januar 2009, 14:43:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Matthias

Hallo mußte leider meinen garten wegen umzug aufgeben und wollte frag ob jemand weiß ob ich das fundament das schon drinne war als ich den garten genommen haben, rausreisen muß oder kann ich es drin lassen?

Hans

Hallo Matthias,

Du musst schon etwas konkreter werden:
Was denn für ein Fundament ?

Hans

Matthias

Es ist ein Betonfundament,es steht nichts mehr drauf.

Hans

Hallo Matthias,

wenn auf dem Betonfundament nichts "draufsteht", dann ist irgendwann das "Draufstehende" abgebaut  oder der beabsichtigte Bau unterlassen worden.
Der Vorstand verlangt  vom abgebenden  Pächter, den Garten in einen Zustand zu versetzen, der der Gartenordnung und dem Pachtvertrag angemessen ist.
Dabei spielt es keine Rolle, wer und wann das Ärgernis errichtet hat. Eine versiegelte Betonfläche gehört nicht in einen Kleingarten.
Gegen die Entscheidung des Vorstandes angehen zu wollen dürfte nichts bringen. Denn der Vorstand allein entscheidet (und er muss es nicht einmal begründen), ob wann und an wen der Garten wieder vergeben wird. Er kann auch nach Mahnung mit Fristsetzung die Arbeiten von einer Firma ausführen lassen und Dir die Kosten in Rechnung stellen.
Denke daran: der Vorstand handelt nach Verwaltungsauftrag und ist dazu verpflichtet, für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zu sorgen.
Hacke das Zeug heraus und entsorge es. Das ist preiswerter. Schließlich möchtest Du ja auch noch ein paar Euro für den Garten bekommen.

Grüße von

Hans

Heinrich

Der Gartenverpächter war bisher nicht daran interessiert die Parzelle kleingartengerecht zu gestalten.

Für das von Dritten eingebrachte Fundament in deinen Garten kannst du einen Pachtausgleich verlangen, weil an der Stelle keine kleingärtnerische Nutzung z.B. Gemüseanbau möglich ist.

Das Rausreisen heißt ja auch das Entsorgen, was beides mit Kosten verbunden ist.

Eine neue Variante:
Einen über Achtzigjähriger, dessen Jahre als Kleingärtner zur Neige gehen, habe man Empfohlen, sein Laubenfundament 30 cm mit Erde abzudecken.

Wenn man jetzt im Winter an in letzter Zeit zurückgebauten Kleingärten vorbei geht, sieht man die Fundamente oder gar Fundamentplatten ehemaliger Lauben.

In deinen Unterpachtvertrag wird aller Wahrscheinlichkeit nichts von diesen Fundament stehen und für die Taten anderer wirst du nirgends haftbar gemacht.

Entspricht die Darstellung für Dritte mit dem persönlichen Eigentum (oder Arbeitskraft) haftbar zu sein dem
Bürgerlichen Gesetzbuch und/oder gibt es dazu Gerichtsurteile?

Heinrich

Viola

Hallo Heinrich und alle,

die "neue Variante" vorhandene Betonfundamente, zerschlagene Eternitplatten, Weinflaschen, Dachpappe und sonstigen Unrat vor Abgabe des Pachtgartens fachgerecht zu verbuddeln scheint ja sehr beliebt zu sein.
Die umweltgerechte Entsorgung der Hinterlassenschaft meines Vorpächters hat ca. 5oo€ gekostet. Ich war wirklich sauer: vorher keine kleingärtnerische Nutzung, überall wo ich ein Beet anlegen wollte nur Müll.
Und jetzt wird hier wirklich empfohlen alles nur abzudecken???

Richtig wäre doch, der Vorpächter sagt was Sache ist und geht mit dem Preis entsprechend runter. Oder ist das zuviel verlangt?

Bei Aufgabe des Gartens ist alles zu entfernen was nicht hingehört, ganz egal wer es gepflanzt oder eingebracht hat.Hier wäre doch mal der Abschätzer in der Pflicht.

Gruß Viola

Uwe

Hallo Freunde

Ich muß Viola da schon recht geben. Altlasten müssen aus den Garten vom Vorpächter entsorgt werden besonders wenn es um Sondermüll geht, da sollte jeder Vorstand drauf achten. Wie es mit ein intaktes Fundament aussieht, da scheiden sich die Geister. Denn wenn auf ein Garten keine Laube steht und der Neupächter eine Laube auf das Fundament bauen will, könnte es doch eigentlich stehen bleiben. Oder nicht? Nun hätte ich zu diesen Thema aber auch noch ne Frage und zwar: was ist wenn ein Pächter verstirbt und es befinden sich Altlasten oder ein Fundament, das von den Neupächter nicht übernohmmen werden möchte, wer kommt denn da für die Entsorgung und deren Kosten auf?

Gruß Uwe

Hans

Na die Erben, wer sonst ?
Das Problem für den Vorstand ist nur, dass diese sich ganz klein machen werden, wenn in dem Garten nichts zu holen ist.

Hans

Viola

Hallo Uwe,

wenn der Pächter verstirbt gibt es natürlich ein großes Problem.

Ich würde so vorgehen: Abschätzung Aufwuchs und Baulichkeiten laut Schätzprotokoll (vom Verein zu zahlen). Realistische Schätzung der Entsorgungskosten, meistens wird nichts über bleiben, eher noch was zu zahlen sein.

Den Garten für 1€ anbieten (Wasser- und Stromanschluss sofern vorhanden natürlich zuzüglich)und den Nachpächter wahrheitsgemäß über die Kosten Entsorgung usw in Kenntnis setzen.
Schafft von Anfang an Klarheit und keiner fühlt sich über den Tisch gezogen.Natürlich alles schriftlich als Zusatz zum Pachtvertrag.

Wir hatten eine "Total-Eternit-Laube"die natürlich niemand wollte, aber lt. Pachtvertrag kommt bei Aufgabe des Gartens der Verein für die Entsorgung auf und schon hatten wir einen neuen Pächter.

Wir zahlen in Berlin pro Parzelle ca. 45€ Vereinsbeitrag und genauso
viel an den Bezirks- und Landesverband pro Jahr, da sollten doch einige Gelder übrig bleiben für diese "Altfälle"

Das ist jetzt aber meine ganz persöhnliche Meinung, in Vorstandssitzungen bin ich damit bisher immer baden gegangen.

aber yes, we can
viola

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…