Kartoffelwelke

Begonnen von Christina, 27. Dezember 2008, 17:04:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christina

Liebe Pflanzenfreunde
im letzten Jahr ist bei meinen Kartolleln das Kraut sehr schnell nach der Blüte verwelkt.Meine Kartoffeln waren sehr schön gross und auch sehr reichlich.Doch noch im Gartenschuppen wo ich sie immer noch mal im Sack nachtrocknen lasse, fingen sie innerhalb einer Woche an zu faulen.Ich musste gut die hälte meiner Kartoffelernte aussortieren und wegschmeissen. Meine Frage jetzt: kann ich dieses jahr Kartoffel anbauen ? Wieviel Jahre muss ich warten bis ich auf diesem Bereich wieder Kartoffel anbauen kann.Hatte im Jahr 2007 auch scon Pech mit meinen Kartoffeln, da ist das Grün schon nach dem austreiben abgestorben, sah aus als ob die Kartoffel frost abbekommen hätte. (es gab zu der Zeit aber keinen Frost)Fruchtwechsel hatte ich auch eingehalten.
Vielen Dank im voraus

Hans

Hallo Christina,

könnte die Kartoffelfäule (phytophtora infestans) gewesen sein, die in feuchten Jahren den Pflanzen sehr zusetzen kann.
Möglichkeiten zur Eindämmung:
weite Pflanzung: min. 60 cm Reihenabstand
                      40 cm Abstand in der Reihe
befallene Fläche möglichst 3 Jahre auslassen.
keine anderen Nachtschattengewächse in unmittelbarer Nähe anpflanzen (Tomaten !)

Hans

andreas

Gebe Hans recht, am Frost kann es nicht liegen, hatte vor vier Jahren aus gesudhtl.Gründen nicht alle rausholen können und hatte im nächsten Jahr dort wieder welche trotz harten Winter.

Um den Boden zu reinigen, solltest Du auf dieses Beet/Feld im Herbst Kalckstickstoff auftragen und nicht einarbeiten , erst im Frühjahr.

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…