Gartenfest, was wäre zu beachten

Begonnen von D.Beltz, 27. Mai 2008, 10:35:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

D.Beltz

Eine Frage, die sicher alle interessiert:

welche Dinge müssen wir beachten, wenn wir ein
Gartenfest organisieren wollen?

Noch konkreter:
Was müssen wir alles beantragen, melden, einhalten,
absichern usw. damit wir nicht wegen eines Gartenfestes
hinterher von allen Seiten Ärger bekommen, Bußgelder
und zusätzliche steuern und andere Abgaben bezahlen müssen oder in gerichtliche Auseinandersetzungen verwickelt werden?

Gibt es vielleicht irgendwo eine Checkliste dafür?

D.Beltz

Uwe

Hallo D.Beltz

Das ist eine gute Frage. Wenn es sich um ein Vereinsfest handelt ist zu beachten.
1. Die Gewinne durch den Verkauf von Getränke und Speisen. Hier darf der Verein ein kleinen Gewinn machen um die Körperschaftsteuer zu umgehen. Wie hoch der Gewinn sein darf kann ich dir leider nicht sagen.
2.Lagerfeuer und Feuerwerk müssen bei der zuständigen Behörde angemeldet werden und sind mit Kosten verbunden.
3. Wenn ihr auf euer Fest Musik von eigenen CDs abspielt müßt ihr aufpassen, den das abspielen von eigenen CDs muß bei der Gema angemeldet werden weil die CDs Urheberrechtlich geschütz sind und nicht öffendlich abgespielt werden dürfen.
4. Die Einhaltung der Ruhezeit erübrigt sich mit der Einladung an alle Gartenfreunde von selbst wenn ihr ein ruhiger Verein seit wo die Gartenfreunde noch Gartenfreunde sind.

Gruß Uwe

biggi

Wir haben unser Fest beim Ordnungsamt der Stadt angemeldet, mit Zeitangaben.Das war gut so, da sich Anwohner von der lauten Tanzmusik gestört fühlten. Die Polizei konnte da beruhigen, da das Fest gemeldet war.
Bildet am besten ein Festkomitee damit viele mit organisieren.
Wir hatten einen tollen preiswerten Clown, der war spitze, kann gerne weitere Daten geben, bei Bedarf.
Wegen Speisen und Getränken rumfragen, einige Händler oder Lokalbesitzer geben Waren (z.B.verpackte Bockwürste,Bierkästen+ Limo)ab und nehmen nichtverkauftes wieder an.

biggi

Entschuldigt, ich habe das wichtigste vergessen.Am wichtigsten und teuersten ist eine Festunfallversicherung. Aber wenn jemand in guter Laune ungünstig fällt, über einen Festzelthaken oder ähnliches, dann seid ihr abgesichert mit der Versicherung. Ein Vorsitzender aus einem Gartenverein hatte zum Glück eine Unfallversicherung  aus eigener Tasche bezahlt, da der Vorstand dagegen war.Ein Pferd spielte Amok, Kind kam zu Schaden, Versicherung zahlte.Der Vorsitzende hätte sonst alles selber bezahlen müssen.Bei einem Fest kann schnell was passieren. Also ist die Versicherung wichtig.

Hans

Hallo,

und vergesst nicht, die Anwohner der anliegenden Wohngebiete einzuladen. Allein das erspart manche Beschwerde oder gar Klage wegen der unvermeidbaren Lärmbelästigung.

viel Erfolg!

Hans

D.Beltz

Das mit den Anwohnern ist eine gute Idee,
macht wahrscheinlich aber alles wieder an anderen
Stellen kompliziert.

Nun noch etwas, das mir jetzt aufgefallen ist:
Das Aufstellen von Festzelten mit >75 m² Grundfläche
bedarf einer Anzeige bei der Baubehörde.
Keine Ahnung, ob das anderswo wieder ganz anders ist.

Wir arbeiten weiter dran.

D.Beltz

biggi

Hallöchen!
Zum Festzelt haben wit folgende Erfahrung gemacht. Wenn Ihr ein öffentliches Fest macht dann müßt Ihr es kontrollieren lassen, den Aufbau. Wir hatten zum Glück einen Gartenfreund der ein Festzelt organisieren konnte. Mit Sandsäcken haben wir die Heringe abgesichert, damit niemand sich verletzt. Zusätzlich haben wir ein Absperrband rundherum angebracht. Da wir, wie gefordert, keinen Zeltplan hatten (die geforderten Auflagen gibt es von der städtischen Behörde), haben wir das Zelt nicht angemeldet. Wir haben das Fest auch nicht öffentlich gemacht, nur für Gartenfreunde und Angehörige.
Aber vergesst die Unfallversicherung nicht, die am teuersten ist, aber in der heutigen Klagezeit am wichtigsten (es kann immer was passieren).

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…