Wasserleitung

Begonnen von Rolf-Dieter Butschke, 19. März 2007, 18:29:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rolf-Dieter Butschke

Hallo,
in einem Streitgespräch geht es darum, dass der Verein für die Wasserleitung nur bis maximal 50cm in den Pachtgarten hinein verantwortlich ist und somit mögliche Reparaturen auszuführen hat!? Ist der Verein auch für das Hauptventil im Pachtgarten verantworlich, oder muss der Pächter bei einem Defekt für ein neues Ventil sorge tragen?

Eckhard

Lieber Rolf Dieter,
wer hat den Schieber bezahlt?
Was sagt  Dein Pachtvertrag darüber aus?
Alle Pächter müssen gleich behandelt werden.
Normal müsste der Verein, der die Wasserverteilung unterhält dafür sorgen . Das schafft klare Verhältnisse.
Wenn Du ihn bezahlen würdest, könntest Du ihn bei Kündigung mitnehmen.
Wo ein guter Wille ist, ist auch ein guter Weg.

gruß eckhard

Viola

Hallo Rolf-Dieter, um was geht es jetzt eigentlich genau ?

Habe mir jetzt mal MEINE  "Wasserlieferungsbedingungen" durchgelesen, aber zu Deiner Frage nichts gefunden.

Für das Hauptventil IM GARTEN bist meiner Meinung nach DU verantwortlich.

---Wartung
Bei Abschluß des Hauptschiebers im Spätherbst müssen die Durchlaufventile zur Hauptleitung auf jeder Parzelle geöffnet werden, damit sich die Hauptwasserleitung entleeren kann.---

Wir hatten beim letzten Mal "Wasser an" das Problem : Anschlüsse von der Hauptwasserleitung zu den einzelnen Parzellen teilweise total marode( über 25 Jahre alt ), ausgewechselt von unserem Wasserwart, Materialkosten trägt der Verein, für den unermüdlichen Einsatz des Wasserwartes sammeln wir, da gibt`s was extra von den einzelnen Pächtern.

Zu den 50cm in den Garten kann ich nichts sagen, aber da findest Du bestimmt Hilfe hier im Forum.

Viola
 

Viola

für die Übername des Wasseranschlusses auf Unserer " Scholle" hab ich 250,-€ bezahlt, wie mir von Gartennachbarn bestätigt wurde, zu Recht.

Dies ist aber jetzt privatrechtlich und hat mit der Übernahme eines Pachtgartens nichts zu tun.

Vielleicht deswegen die Frage von Rolf-Dieter ?

Viola

Hans

Hallo Gartenfreunde,

es ist eine Angelegenheit der Vertragsgestaltung, wo die Instandsetzungspflicht des Vereins endet.
Bei uns ist das der Gartenzaun. Dort kommt die Leitung aus der Erde und wird mit dem Absperrventil abgeschlossen. Alles was sich dahinter befindet ist Pächtersache. Wir als Verein verlangen lediglich, daß der Wasserzähler unmittelbar hinter dem Absperrventil, senkrecht montiert und fachgerecht angeschlossen ist, damit es dort keine Verluste gibt. Auf ein Plombieren des Zählers haben wir vorerst verzichtet. Damit gibt es keine Probleme mit dem Ablesen, Entleeren und der Überprüfung bei Inbetriebnahme - auch wenn es der eine oder andere einmal vergißt, zum rechtzeitig per Aushang veröffentlichten Ablesetermin anwesend zu sein.

Hans

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…