Präventivmaßnahmen gegen Kriminalität

Begonnen von d.beltz, 10. Februar 2007, 11:49:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

d.beltz

In den letzten Jahren haben sich in unserer
Gartenanlage sowie auch in einer benachbarten
Anlage die Fälle von Vandalismus und Diebstahl
derart gehäuft, daß wir jetzt handeln müssen.

Meine persönliche Meinung ist, daß es sich
hier um einen Trend handelt, der aus dem
allgemeinen wirtschaftlichen und kulturellen
Niedergang herrührt.
Wir können diesen Trend der Kriminalisierung
nicht verhindern, wir müssen aber Wege finden,
um unsere Gartenanlage davor zu schützen, sonst
setzen wir unsere Existenz auf's Spiel.

Darum meine Frage:
Welche Erfahrungen gibt es aus anderen Vereinen
in Bezug auf:
- Zusammenarbeit mit Polizei und anderen Behörden,
- Bewachung, Selbstschutz,
- Technische Maßnahmen ( Umfriedung, Videoüberwachung ),
- Öffentlichkeitsarbeit in diesem Zusammenhang.

d.beltz

Hans

Hallo,

wir haben die Erfahrungen gemacht, dass stabile Außenzäune das Beste sind. Aber die kann sich nicht jeder Verein leisten. Die meist verwendeten Maschendrahtzäune wurden bei uns regelmäßig zerschnitten. Wir setzen seit einiger Zeit auf dichte Bepflanzung mit möglichst stachligen und starkwachsenden Gehölzen, allen voran Rosa canina, R. rubiginosa, Sanddorn und der Brombeersorte "Theodor Reimers". Deren Pflegeaufwand beschränkt sich auf 2-maligen Schnitt im Jahr und ist damit billiger als jede Zaununterhaltung. Wenn der Zaun richtig be- und durchwachsen ist, wird die Einfriedung von unerwünschten
"Besuchern" respektiert, von den Vögeln wegen der Früchte geliebt, bietet Sichtschutz und sieht außerdem noch gut aus.
Blieb nur das Tor, das wir gegen Übersteigen gut gesichert haben.
Seit 3 Jahren haben wir "Ruhe"  -  aber das kann morgen schon nicht mehr stimmen.

Hans

Uwe

Hallo d.beltz

Bei uns wir jetzt auch eingebrochen, die Polizei ist eingespart worden und zwar so stark das sie wegen ein Einbruch entweder sehr spät oder garnicht kommen. Man kann nur hoffen das sie die Bude nicht abfackeln.

Gruß Uwe

Kleingartenkäfer

Hallo Uwe,
in einem anderen Beitrag hast du verraten, dass die aus Bremen kommst. Was hälst du denn von Einzäumungen im Hinblick auf dass in Bremen praktizierte "öffentliche Grün" zu dem lt. Bebauungsplan auch die Kleingartenanlagen gehören ?

Kleingartenkäfer

Hallo Uwe,
in einem anderen Beitrag hast du verraten, dass du aus Bremen kommst. Was hälst du denn von Einzäumungen im Hinblick auf dass in Bremen praktizierte "öffentliche Grün" zu dem lt. Bebauungsplan auch die Kleingartenanlagen gehören ?

Markus

Hallo,
wie schon oben angedeutet, gehören auch bei uns die Gartenanlagen zu den öffentlichen Grünflächen. Deshalb finde ich es schon sehr "seltsam" seine Aussentore gegen Übersteigen zu sichern. Unsere werden nur selten abgeschlossen. Zumindest die für "Fußgänger".
Ansonsten hatten wir mal eine schlimme Zeit was Einbrüche angeht. Da gab es Winter (eigentlich nur Winter, da wir im Sommer verbotener Weise immer ein paar Dauernutzer haben) in denen heftig eingebrochen wird.
Unsere Kleingärtner gehen unterschiedlich damit um. Die einen lassen alles offen (keine Rollos runter, durch die Scheiben kann man direkt sehen, das dort nicht ist). Die anderen Verrammeln alles. Wobei es da auch noch Unterschiede gibt.
In unsere Laube ist noch nie eingebrochen worden. Versucht schon öfter, aber es hat nie geklappt.
Wir machen im Winter immer alle "Öffnungen" zu. Mit Rollo's, zusätlichen Platten und Gittern. Unsere Laubentüre hatte damals ein Häuslebauer über. Ist also keine Holz-Zimmertüre, sondern eine richtige Haus-Alu-Eingangstüre. Da kommt man nur mit Schwerem Gerät rein.
Zudem haben wir eine Alarmanlage mit Videoüberwachnung (ist mein Hobby). Der letzte Einbruchversuch an unserer Laube hat die Täter zur Strecke gebracht. Die konnten anhand der Stimmen von der Polizei ermittelt werden.
Seit dieser Zeit (ca. 7 Jahre) hat es keinen weiteren Einbruch gegeben. Toi toi toi.

Schönen Sonntag noch
Gruß Markus

Burchard

Hallo,

die beste Vorbeugung gegen Diebstahl ist den Vorschlägen des BklgG zu folgen;

- einfache Ausstattung der Laube
- nicht zum dauernden wohnen geeingnet

Miemand - auch kein noch so vollgeröhnter Junkie bricht in eine Garten ein um Spaten und Saatgut zu klauen.

Hier sind die Farbfernseher, Stereoanlagen und Video-/DVD-Player das Ziel. Die Satellitenschüsseln zeigen den Weg.

Gegen Vandalismus hilft das nur bedingt, aber die meisten Versicherungen decken Vandalismus mit ab - und errstezen die Repararturkosten - für Lauben ín "einfacher Bauart".

Uwe

Hallo Kleingartenkäfer

Gute Idee aber leider ist das eine Kostenfrage. Wie du vielleicht auch weißt hat Bremen kein Geld.

Trotzdem Danke. Gruß Uwe

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…