Sitzungsprotokoll

Begonnen von dora, 14. Juni 2006, 13:57:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dora

hallo

Ihr habt zwar alle viel geschrieben, aber meine Frage

" habe ich als mitglied das Recht das Sitzungsprotokoll der MGV einzusehen " ist immer noch nicht beantwortet. Ich habe nichts vom Protokoll der Vorstandssitzung geschrieben.
Dass der Vorstand eingentl. Die Mitglieder einsehen lassen sollte, weis ich auch.
Aber muss er es ?? Habe ich das Recht das zu verlangen.

Gruß
dora

Horst

Liebe Freunde;
dem letzten Beitrag von Eckhard kann ich voll zustimmen. Dazu kommt, dass sich nicht nur die Vereine sondern auch die meisten unserer Verbände verhaspelt haben.
Nun zur ursprünglichen Frage:
Dora fragt ohne Begründung, ob sie als Mitglied das Protokoll der JahresHauptVersammlung
sehen könnte. Im Prinzip ja.
Aber: Warum war sie nicht in der JHV? Ausserdem muss bei den meisten Vereinen das Protokoll jeder MV von der nächsten MV genehmigt werden.
Dazu wird es Wort für Wort verlesen.
Die Frage von Dora verstehe ich deshalb so nicht.

Ebenfalls fröhliches garteln.

Euer Horst


ilex

Liebe Gartenfreunde,

ich stelle fest, dass wir eigentlich gleicher Meinung sind in der Eingangs gestellten Frage.
Und zu dem Beitrag von Eckhard kann ich sagen: exakt wie er die Situation in den meisten KV beschreibt, so ist es auch. Was der "eine" darf, darf der "andere" schon lange nicht. Ungleichbehandlung gab es schon immer und wird es auch künftig (leider)geben- aber derartige Enscheidungen der Vorstände werden nicht protokolliert...!

Schöne Grüsse


ilex

chris

Ich habe eure Debatte spannend verfolgt......
Alle Achtung!

Weil wir ein nicht so großer Verein sind, ist es uns möglich selbstverständlich jedem Mitglied ein Protokoll persönlich gegen Quittung auszuhändigen. Bei Teilnahmeverhinderung an der JMV würde es ja keine Kenntnisse über wichtige Beschlüsse ( Umlage ect.)erlangen.
Nun kann man sagen: Selbst schuld, aber es erspart schon unnötige
" Das habe ich nicht gewußt-Debatten".Ein Mitglied hat diesen Antrag gestellt und erfolgreich durchgesetzt. Mitglieder, die nichts persönlich entgegennehmen, bekommen das Protokoll per Einwurf;gegen Porto, das versteht sich. Gruß an alle Onliner!

Helga

Hallo Ilex und Eckhard,
natürlich ist die Niederschrift der Vorstandssitzung einsehbar. Der Vorstand ist verpflichtet, seine Tätigkeit offen darzulegen. Es gibt nur 2 Begründungen, warum das Protokoll unter Verschluss zu bleiben hat:
1. Jede Vorstandssitzung hat einen vertraulichen Teil. Der Inhalt kann über wichtige Vorplanungen oder personenrechtliche Entscheidungen sein. Das gehört nicht in die Hand des einzelnen Mitgliedes.
2. gibt es Vorstände, die gerne im verborgenen vor sich hinmauscheln. Stellt euch mal vor , deren Protokolle oder lückenhafte Aufzeichungen würden in die Öffentlichkeit kommen.
Gruß
Helga

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…