Kompost = Schnellkomposter + Kompostwürmer

Begonnen von Mohr Dieter, 25. Mai 2005, 14:19:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mohr Dieter

Hallo Gartenfreunde,ich habe mir einen Komposter gebaut,nun möchte ich mir Kompostwürmer kaufen,habe aber noch Schnellkomposter zuhause.Nun meine frage, vertragen die Kompostwürmer sich mit Schnellkomposter oder schadet es den Würmern?
Würde mich über eine Antwort freuen.
Viele Grüße und immer einen grünen daumen.

Gartenprofi

Werter Gartenfreund Mohr !
Kompostwürmer und Schnellkomposter-Zusätze können nicht zusammen verwendet werden. Durch den Komposter Zusatz erwärmt sich das Kompostmaterial zu stark und dies würde die Würmer schlicht und einfach gar kochen.
Denken Sie daran beim Komposter unten eine rausnahmemöglichkeit zu schaffen. Die Würmer gehen immer in Richtung des frischen Materials und somit kann der fertige Kompost gut von unten entnommen werden. Den Komposter auch immer in Verbindung zu gewachsenen Boden halten. Im Winter können sich so die Würmer in frostfreien Boden zurückziehen. Ein Gitter am Boden ist auch sehr vorteilhaft um Würmerfressendes „Ungeziefer“ - es kann hier auch ein Maulwurf sein - den Zugang zu den Würmern zu versperren.
Gartenprofi

Klaus

Hallo Dieter,
du kannst die Kompostwürmer (Eisenia andrei, Eisenia foetida) auch in den Schnellkomposter geben. Nicht zu viel Material auf einmal, so keine Hitze entsteht, denn über 30 Grad mögen es die Tierchen auf Dauer nicht.
Aber nicht zu viel Angst, denn wenn es denen zu heiss wird wandern sie in tiefere, kühlere Schichten ab.

Für eine gute Wumkompostierung ist noch zu beachen, dass der Kompost immer feucht ist und eine gute Mischung aus grünen und braunen (Bätter, Stroh, Häckselmaterial) Pflanzen abfällen enthält. Dann ist das C/N-Verhältnis ausgewogen und der Kompost ist gut durchlüftet.

Weitere Info unter

http://www.natuga.de/kompostwuermer.html

Bastuck


Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…