Gartenerdbeeren

Begonnen von hans mäser, 08. Mai 2005, 10:21:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hans mäser

Bei meinen sehr starken Erbeerpflanzen bekommen die Blätter seit einigen Tagen verdorrte Flecken. Diese sehen aus als ob sie verbrannt worden wären.

Kennt dies jemand

Gartenprofi

Werter Gartenfreund hans mäser !
Wenn es sich um recht kleine braune oder weiße Flecke handelt ist es die Rot- bzw. Weißfleckenkrankheit. Sie beginnt mit diesen kleinen Flecken und erst danach kommt es zu Verfärbungen der Blätter bzw. Blattteile in gelblich/bräunlich.
Eine Bekämpfung ist mit Kupferspritzmitteln (z.B.Kupferkalk Atempo oder Cueva Pilzschutz) vor der Blüte oder nach der Ernte möglich. Von solchen Pflanzen keine Senker nehmen und auf die Fläche die nächsten 5-6 Jahre keine Erdbeeren anbauen.
Werden die Blätter erst welk und danach im ganzen braun kann es die Wurzelfäule sein. Pflanze ausgraben und Wurzelstock durchschneiden. Sind im Herz braune Stellen so ist es die Wurzelfäule. Das Welken beginnt von den Herzblättern aus. besonders gefährdet sind empfindliche Sorten auf zu  feuchten Böden. Befallene Pflanzen rigoros entfernen und vernichten. Für die Zukunft den Boden durchlässiger gestalten und weniger empfindliche Sorten anpflanzen z.B. Korona. Langjähriger Anbau fördert den Krankheitsbefall.
Gartenprofi

hans mäser

Danke, aber es ist wohl etwas anderes. Die Blätter bekommen von aussen Flecken, welche aussehen wie verbrannt oder erfrohren und sind spröde, d.h. trocken.

hans mäser

Danke, aber es ist wohl etwas anderes. Die Blätter bekommen von aussen Flecken, welche aussehen wie verbrannt oder erfrohren und sind spröde, d.h. trocken.

Gartenprofi

Werter Gartenfreund !
Nun kann ich mir eigentlich nur Schädigungen der Wurzeln vorstellen, Maulwurfsgrillen, Drahtwürmer, Nematoden etc. Also eine Pflanze ausgraben - sollte die Pflanze gut und gesund bewurzelt sein dann wäre es möglich eine Pflanzenprobe (ganze Pflanze, Erde gut abschütteln) an das zuständige Pflanzenschutzamt einzusenden. Adresse über das örtliche Umwelt- oder Gartenamt.
Gartenprofi

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…