Franzosenkraut

Begonnen von Maria, 27. August 2004, 19:19:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Maria

Wer kann mir sagen, was Franzosenkraut wirklich ist? In alten Gartenbüchern wird vor diesem Kraut gewarnt: man müsse es unverzüglich entfernen. Aber wie lautet der lateinische Name und wie sieht es aus?<br />
<br />
viele Grüße<br />
Maria

Gudrun

Gefunden bei Google; da gibts auch ein Bild dazu. Zottiges Franzosenkraut <br />
Galinsoga ciliata<br />
Hier haben wir einen südamerikanischen Landsmann von Kartoffel und Tomate. Das Franzosenkraut, politisch korrekt "Knopfkraut", ist das Musterbeispiel eines Neophyten. Ende des 18. Jahrhunderts fand es sich in botanischen Gärten. Bald wurde es wegen seiner schmackhaften Blätter auch in Kultur angebaut, war aber nicht mehr zu bändigen und entwickelte sich zu einer wahren Seuche von Unkraut. Zeitlich fiel das mit den Feldzügen von Napoleon zusammen. So kamen die Franzosen zu unrecht in Verruf, es eingeschleppt zu haben. In Deutschland hat es sich nämlich von Pommern und Ostpreußen her ausgebreitet."<br />
<br />
Meine Erfahrung mit dem Kraut: <br />
Der Samen der Planze bleibt bis zu sieben Jahre keimfähig; deswegen möglichst nicht zur Blüte kommen lassen und Nich nich nich auf den Kompost.<br />
 <br />
<br />

maria

Danke. Endlich kann ich der Sache nachgehen.<br />
Viele Grüße<br />
Maria

regina914

Hi Maria, soweit ich weiß ist Franzosenkraut die gemeine Vogelmiere. Sie vermehrt sich wir wild und überwuchert bald ganze Gemüsebeete. Allerdings finde ich sie ehr schön mit kleinen weißen Blütensternchen. Und man kann sie auch in den Salat zupfen oder als Gemüse essen.<br />
Gruß<br />
regina914

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…