Käferbefall an Fichte

Begonnen von Tobias Grimm, 03. April 2004, 14:07:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tobias Grimm

Nach dem letzten recht trockenen Sommer, hat die Fichte bei mir im Garten nur recht kleine Zapfen geschoben und scheint auch anfällig gegen Käferbefall gewesen zu sein. An den unteren zwei Metern des Stammes sind die meisten Äste abgestorben und haben ihre Nadeln verloren. Im Stamm selbst sind lauter kleine Löcher zu sehen. Die Larven sind weisslich. 7-10 mm lang und haben Augen. Borkenkäfer scheinen es also nicht  zu sein. Hier sind ein paar Bilder:<br />
<br />
http://www.e-tobi.net/fichte/larven.jpg<br />
http://www.e-tobi.net/fichte/stamm.jpg<br />
http://www.e-tobi.net/fichte/rinde.jpg<br />
<br />
Hat vielleicht jemand eine Idee, womit ich es hier zu tun habe und was man dagegen machen muss/kann?

Stefan Theis

Hallo Tobias,<br />
<br />
das sieht gar nicht gut aus. Es sind zwar keine Borkenkäfer, die sind viel kleiner, dafür aber wahrscheinlich Riesenbastkäfer. Die Käfer bohren sich vorzugsweise im unteren Stammdrittel in den Stamm, legen Eier und die Larven fresse sich im Bastteil des Rinde bis zur Verpuppung fett und rund. So wie der Baum aussieht ist eien Fällung in absehbarer Zukunft wohl unvermeidbar.<br />
Insektizidbehandlungen sind bei dieser Schädigung nicht mehr sinnvoll. Schau mal in www.faunistik.net oder bfw.ac.at, da gibt´s bilder und weitere Diagnosehilfen.<br />
Hoffe, ich konnte helfen.<br />
<br />
Gruß Stefan<br />

Tobias Grimm

Danke, hab mal danach gegoogelt. Der sieht tatsächlich so aus. Wir haben den Baum auch vor  2 Wochen gefällt... so wird die andere Fichte hoffentlich nicht befallen.<br />
<br />
Gruß,<br />
<br />
Tobias

 
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…