Kleingärtnerische Gemeinnützigkeit / Zäune und Hec

Begonnen von Achim, 08. Dezember 2003, 13:56:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Achim

Hallo Horst,<br />
Sorry, ich habe mich solange nicht gemeldet, weil ich in Bad Steben zur Kur war.<br />
Meine Auswertung hat ergeben, dass wir als Verein die Heckenhöhe als Teil unserer Gartenordnung definieren müssen in Übereinstimmung mit der Kontrollbehörde (Landratsamt).<br />
Dazu muß ein Vorschlag erarbeitet werden, der in der nächsten Jahresvollversammlung diskurtiert wird, damit er dann frühestens 1/2 Jahr später beschlossen werden kann.<br />
Danke für Eure Unterstützung<br />
AYchim<br />

Horst

Liebe Freunde.<br />
Die Bayer. Bekanntmachung über Anerkennung und Überwachung<br />
der kleing. Gemeinnützigkeit des Innenministeriums vom 30. 4. 87 habe ich jetzt. Inbezug auf die Überwachung handelt es sich im Formblatt vor allem um fianzielle Dinge u.a. über Kosten und Art von Fortbildungsveranstaltungen.<br />
Zum Schluß (Punkt 5.) will man ohne nähere Anforderungen was über sonstige Tätigkeiten zur Förderung der kleigärtnerischen Gemeinnützigkeit wissen. <br />
Wir lieferten da immer eine Übersicht mit Anlagen, <br />
kein eigenes Formblatt um Eigentore zu vermeiden.<br />
Unser Verband macht uns bei diesen Dingen auch keine Vorschriften. Anscheinend "füttern" unnötigerweise in einigen Bundesländern die Verbände ihre staatlichen Stellen.<br />
Maßgebend ist in Bayern neben dem BKleingG die Vereinssatzung, die Gartenordnung noch nicht. <br />
Anforderungen über Heckenhöhen sind unbekannt.<br />
Wir lassens dabei und "wecken nicht schlafende Hunde".<br />
<br />
Grüße<br />
von Horst<br />

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...