Unkraut verwucherung

Begonnen von schmid harald, 16. November 2003, 14:43:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

schmid harald

ich habe probleme mit dem unkraut könnten sie mir bitte helfen .möchte dieses problem ohne chemie lösen da ich verschiedene obstsorten habe .danke

Gisela Schnalzger

Hallo Harald<br />
Im Gemüsegarten würde ich dir vorschlagen, offene Erde zu mulchen, dann kann das unerwünschte Kraut nicht keimen. <br />
<br />
Im Rasen ist Wild-(Un-)kraut wohl kein Problem, lass es einfach wachsen, du mähst es ja regelmäßig ab, das verträgt schon mal nicht jedes Unkraut und es wird automatisch auf wenige Arten reduziert.<br />
<br />
Unter den Obstbäumen solltest du eine Baumscheibe bilden, möglichst groß, hierauf kommt der Dünger (Kompost) und darüber wieder Mulch. Dort können auch verschiedene Wildkräuter wachsen, die Schädlinge fernhalten (Kapuzinerkresse) und dem Baum zusätzlich gesunde Kraft geben (Ringelblume).<br />
<br />
Die Beerensträucher stehen ebenfalls nicht direkt in der Wiese, sondern haben Scheiben (s. Obstbäume) um sich oder ein eigenes Beet für sich. <br />
Hier auch wieder mulchen, z.B. mit Rindenmulch, weil Beeren Waldkinder sind und es ein wenig sauer lieben. Sehr gut bekommt den Beeren eine Unterpflanzung mit Maiglöckchen, (aber nur wenn du keine kleinen Kinder hast, die Früchte sind nämlich giftig).<br />
<br />
Genauso verfährst du mit Rabatten und Sträuchern: Mulch unterdrückt unerwünschtes Wildkraut. <br />
<br />
Wo das Unkraut trotzdem Überhand nimmt, ziehst du es aus und bringst es auf den Kompost, der freut sich. :-)<br />
<br />
Ansonsten nicht jedes Wildkraut bekämpfen, denn die Bienen, Schmetterlinge und Läuselöwen mögen es. Je vielfältiger die Pflanzengesellschaft in deinem Garten, desto ausgewogener das Klima mit all seinem Volk, das dir als Schädlingspolizei hilft, das Gleichgewicht zu bewahren.<br />
<br />
Gisela grüßt

schutzbach Annerese

leider kann ich dem Hinweis "Unkraut jäten" und auf den Kompost geben nicht zustimmen. Unkraut gehört unbedingt zum Gartenabfall, um die Gefahr der weiteren Ausbreitung abzuwenden.

Gisela Schnalzger

Hallo Annerese.<br />
Das ist aber schade, wenn es bei dir Gartenabfall gibt, der dem Garten nicht wieder zugeführt wird. Was machst du damit? Gibst du ihn etwa in die Mülltonne?<br />
<br />
Ich habe in über 20 Jahren jeglichen Abfall aus dem Garten in irgendeiner Form dem Garten wieder gegeben. Alles Unkraut auf den Kompost und schlimme Wurzelunkräuter über Verjauchung auf denselben. Ich hatte nie mit übermäßiger Vermehrung zu kämpfen. In einem richtig geführten Kompost ist die Verrottungshitze so groß, dass Unkrautsamen keimunfähig werden. Schon keimende Samen werden eh durch den Mangel an Licht am Weiterwachsen gehindert und ihre Sprießkraft ist verpufft.<br />
Glaub mir, ich hab es aufprobiert. Gartenabfall ist zu wertvoll, um ihn über die Mülltonne zu entsorgen.<br />
<br />
Es wäre schön, wenn Bemerkungen nicht erst nach Monaten abgegeben werden. Eine Diskussion kommt meiner Meinung nach so nicht zustande.<br />
<br />
Auf baldige Antwort hofft<br />
<br />
Gisela<br />

annerese

danke für den Hinweis. Bisher habe ich tatsächlich aus Angst das Unkraut würde sich trotz guter Verrottung im Garten ausbreiten auf die Zugabe v.Unkräutern verzichtet und nur Gemüse- und Blumenabfall zum Kompostieren verwendet. Werde deine Empfehlung jedoch künftig beachten. Gruß Annerese

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…