Spitzendürre

Begonnen von Elvira Haring, 14. August 2003, 13:56:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Elvira Haring

Hallo,<br />
<br />
unsere Süßkirsche ist von der Spitzendürre befallen. Leider weiß ich das erst jetzt. Es scheint so, als ob die Zweige abgestorben wären. Laub ist überhaupt nicht mehr vorhanden. Wie kann ich erkenn, ob der Baum noch zu retten ist?<br />
Was kann ich noch tun?<br />
<br />
Vielen Dank für Antworten.<br />
<br />
e. haring

Ihr Gartenprofi

Werte Gartenfreundin Elvira Haring !<br />
Zuerst eine Frage! Ist es wirklich Spitzendürre? Wer hat es festgestellt ? <br />
Die Anzeichen beginnen nämlich schon kurz nach der Blüte, weil über die Blüte auch die Infektion erfolgt. Der Pilz wandert dann unterhalb der Blüten im Holz weiter nach unten und verstopft die Leitbahnen - es kommt kein Wasser und keine Nährstoffe mehr nach - der Trieb stirbt von der Spitze her ab.<br />
Lassen Sie sich als erstes kompetent abklären ob es wirklich Spitzendürre ist. Eventuell eine Probe an das zuständige Pflanzenschutzamt einsenden. Adresse beim zuständigen Umwelt- oder Gartenamt erfragen. Sollten Sie von dort keine Beratung über die Behandlung bekommen, so melden Sie sich noch einmal.<br />
Danach beginnen Sie zu kontrollieren wie weit die Triebe nach unten hin abgestorben sind - trockenes nicht mehr grünes Holz. Bis etwa 20 cm unter diese Stelle muß zurückgeschnitten werden - bei Schnittwunden über 5Cent größe Wunde mit Wundverschluß verschließen. So sehen Sie selbst ob es sich lohnt den Baum noch stehen zu lassen. Aber bitte nicht eine Kirsche auf die gleiche Stelle Pflanzen. <br />
Ihr Gartenprofi

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...