Lärmschutzverordnung 2002

Begonnen von Hella, 28. Juli 2003, 11:58:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hella

Im September 2002 ist eine neue Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung herausgekommen, die besagt, dass von Montag bis Samstag zwischen 7 und 20 Uhr Rasenmäher, Trimmer Heckenscheren usw. benutzt werden können. Die soll bundeseinheitlich gelten.<br />
Ist das jetzt auch geltendes Recht im Kleingarten? Mich interessiert vorallem das Rasen mähen und Hecken schneiden. Da ja nicht alle Rentner sind, können einige halt nur am Samstag diese Dinge nachgehen. Bei uns gibt es immer wieder Schwierigkeiten mit einigen Gartenfreunden, die sich darüber aufregen, wenn halt am Samstagnachmittag noch jemand Rasen mäht usw.<br />
Kann man jetzt auf diese neue Schutzverordnung hinweisen?<br />
Gibt es

Burchard

Hallo!<br />
<br />
Das ist das "Bundesrasenmähergesetzt".  Das Gesetzt gilt natürlich auch im Kleingarten - nur kann es sein, daß es weitergehende Regelungen bei euch gibt.

Oswin

die neue Verordnung findest du unter:<br />
http://www.bmu.de/files/maslaeschver.pdf<br />
<br />
es ist an Werktagen (Montag-Samstag)<br />
von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr das Rasenmähen erlaubt, wenn es  in eure Satzung/Garteordnung keine weitere Einschränkungen gibt!!  

Hella

Leider steht in unserer Gartenordnung, dass Rasen mähen etc. Samstags nur bis 13.00 Uhr gestattet ist. Es sollte vor einigen Jahren geändert werden, leider hat unser damaliger 1. Vorsitzender den Vorschlag still und heimlich wegfallen lassen. Ich dachte, dass Bundesrecht über der Satzung steht. Kann man sich einfach mit dem Hinweis auf die sogenannte "Rasenmäherverordnung" über die Satzung hinwegsetzen? Falls nicht, wie kann man die Satzung dahingen ändern? Ich meine im Rahmen der Liberalisierung des Ladenschlußgesetzes usw., inzwischen wird der Samstag ja schon zum normalen Werktag, ist es doch wohl idiotisch, wenn man etwas lauteren Arbeiten nicht nachgehen darf.

Oswin

Antrag in der JMV auf Änderung der Satzung stellen.<br />
Bei uns gibt es Mittagsruhe von 12.00Uhr bis 15.00Uhr.<br />
Somit ist das Rasenmähen außerhalb der Mittagsruhe in der Lärmschutzverordnung geregelt. (Eine Rasenmäherverordnung gibt es nicht)<br />
<br />
<br />
<br />

Burchard

Hallo !<br />
Das "Gesetzt"  nennt sich offiziel<br />
" Rasenmäherlärmverordnung  "<br />
<br />
Gruß<br />
Burchard

Oswin

stimmt diese wurde mit der Verordnung zur Einführung der Geräte- und Maschinenlärmverordnung vom 29.August 2002 ausserkraft gesetezt<br />
http://www.bmu.de/files/maslaeschver.pdf

Burchard

Hallo!<br />
<br />
Vielen Dank für den Hinweis - habe mir die neue Verordnung mal angesehen. <br />
<br />

Norman

Hallo,<br />
habe dieses Thema jetzt erst gelesen, möchte aber trotzdem noch meine Meinung dazu sagen.<br />
Ich bin selber 2.Vorsitzender in unserem Verein und auch wir haben diese Regelung in unserer Gartenordnung. Was ich aber nicht verstehe ist, warum selbst berufstätige Gärtner nicht in der Lage sind an einem Samstag bis zur Mittagszeit ihren Rasen zu mähen? Bis vor kurzer Zeit war es bei uns sogar komplett am Samstag verboten! Dies wurde jedoch in einer Mitgliederversammlung nach Abstimmung umgeändert. Und mehr als zwei Drittel der Mitglieder waren der Meinung das es reicht an einem Samstag bis Mittags den Rasen zu mähen zu dürfen.<br />
Wir haben mit der Regelung keinerlei Probleme!<br />
mfg Norman

Hella

Es gibt auch berufstätige Gartenfreunde, die Samstags arbeiten. In unserem Fall ist es allerdings so, dass der Garten sehr schattig ist und der Rasen erst nachmittags trocken ist, also mähbar. In der Woche sind wir nie vor 19.00 Uhr zu Hause, also wann sollen wir z. B. im Frühjahr und Herbst mähen? Ansonsten ist der Samstag im allgemeinen schon ein normaler Arbeitstag und ich bin nach wie vor der Meinung, dass es niemanden stören dürfte, wenn andere samstags herumwerkeln. Laut unserer Gemeindeordnung ist das Rasenmähen bis 20.00 Uhr erlaubt. Wenn die Anlieger unserer Kolonie (wir grenzen an ein Wohngebiet mit Einfamilienhäusern) den ganzen Samstag hämmern und werkeln wird ja auch nichts gesagt, also was soll so eine Gartenordnung?

Norman

Hallo Hella,<br />
die Gartenordnung sollte eigendlich die mehrheitliche Meinung der gesammten Mitglieder wiederspiegeln. Wenn in Eurer Anlage solche Bedingungen vorherschen, sollte es also auch kein Problem sein diese nach Bedarf zu ändern. Dies geht aber nur durch Abstimmung aller Mitglieder in einer entsprechenden Versamlung.<br />
Sollte es aber nicht zu einer Neuregelung kommen, da die anderen Mitglieder nicht mit deiner Meinung einverstanden sind, kannst Du letztendlich nichts dagegen machen. Die Gartenordnung bestand doch bereits in ihrer jetzigen Form ehe Du den Garten übernommen hast!?<br />
mfg Norman

markus

Hallo Hella,<br />
<br />
wenn Du jeden Tag bis 19.00 Uhr und Samstags arbeiten musst, wer macht den dann den Garten????<br />
<br />
Schnapp Dir ein paar Mitglieder und versuche eine Satzung bzw. Gartenordnungsänderung in die Wege zu leiten. Ansonsten hast Du wenig Chancen.<br />
<br />
Gruß Markus<br />
<br />

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…