Überprüfung Elektroanlage im Garten

Begonnen von cuertis, 17. August 2014, 17:37:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

cuertis

Durch unseren Stadtverband ist unser Vorstand informiert wurden, das jeder einzelne Garten durch den Pächter seine darin befindliche Elektroanlage durch einen Fachbetrieb prüfen und abnehmen zu lassen. Der Vorstand des KGV will dies nun durchdrücken und sogleich kommt die Drohung des Stromabschaltens der parzelle, wenn dies nicht bis Datum X durchgeführt wird, da der Stadtverband und auch der Vorstand der Meinung ist, das der Vorstand des KGV für zb. für in meinem Garten befindliche Elektroanlage haftbar gemacht werde.
Nach Anfrage beim Stadtverband mit bitte um rechtliche Handhabe, kamen nur Antworten wie "Der Energieversorger beliefert nur Kunden mit sicherer Elektroanlage. Andernfalls stellt er die Versorgung ein.Der Verein haftet für die Sicherheit seiner Gemeinschaftsanlage. Diese beginnt am Übergabepunkt Versorgungsunternehmen und endet vielleicht am Übergabepunkt in einen Kleingarten. Dieser Übergabepunkt ist von Verein zu Verein unterschiedlich geregelt. Bei einem Unfall wird die Staatsanwaltschaft feststellen, ob der Vereinsvorstand haftet oder nicht."
Unsrere Gemeinschaftsanlage, Vereinshaus, Hauptverteiler usw. wurden von einer Elektofirma überprüft und abgenommen.
Nun stellt sich mir und anderen Pächtern die Frage, ob wir dazu verpflichtet sind die Überprüfung durchzuführen und ob unser Vorstand wirklich für die Elektrik in unseren Gärten bzw. Lauben haften müssten. Gärten sind im Osten (Dresden) und haben soweit alle Bestandsschutz. Angemerkt sei noch, das der Stadtverband nicht alle KGV`s dazu verpflichtet die Mitglied im Verband sind.

LG

Hardy

Hallo Cuertis,
"Diese beginnt am Übergabepunkt Versorgungsunternehmen und endet vielleicht am Übergabepunkt in einen Kleingarten. Dieser Übergabepunkt ist von Verein zu Verein unterschiedlich geregelt. Bei einem Unfall wird die Staatsanwaltschaft feststellen, ob der Vereinsvorstand haftet oder nicht."

Klärt im KGV erstmal, ob dieses "vielleicht" für Euch zutrifft.
Es ist m.M.n doch so, dass der Pächter der Eigentümer seiner Laube und damit  auch der darin befindlichen E-Anlage ist. Da ist er auch selbst verantwortlich, dass diese Anlage elektrosicher ist. In meinem Garten lasse ich das selbst durch einen Elektromeister überprüfen:
- Durchführung einer Kontrollmessung mit Sichtprüfung der E-Anlage,-anlagenteile, Isolationsprüfung,
- Prüfung der Schutzmaßnahme und Messung der Schleifimpedanz,
- Fehlerstrommessung
sowie Ausstellung des Messprotokolls.
Das waren rund 70 €.

Also könnte doch Euer Vorstand das "vielleicht" klären. Ob KGV, die gar nicht Mitglied des Stadt- oder Landesverbandes Sachsen sind, da sich reinreden lassen, sollten deren Vorstände selbst klären.

Bin selbst Dresdner, aber der Garten liegt außerhalb der Stadt.

Hardy

cuertis

Hallo Hardy,

erstmal Danke für deine Ausführung. Mit unserem Vorstand kann man nichts klären, haben alle mehr Angst vor den Oberen vom Stadtverband und wollen das halt durchdrücken.
Einige Pächter wie ich sind der gleichen Meinung wie Du, das der jeweilige Pächter Eigentümer ist und selbst für sein Zeug verantwortlich ist. Ist auch eine Elektriker mit unter der Teilweise die Elektoanlagen in verschiedenen Gärten installiert hat, also noch nicht mal ein Laie. Interessiert den Vorstand jedoch auch nicht, alles Sturköpfe die nicht mal in der Lage sind die Interessen der Vereinsmitglieder zu vertreten. In unseren Pachtverträgen oder der Gartenordnung steht auch nichts weiter drin.
Ist halt nur so, dass einige Pächter froh sind sich einen Garten finanziell halten zu können und solche Kosten die dann kommen sind für jene nicht ohne.

Gruß

Hardy

Ich hatte mal am 30.4.14 um 11:28 Uhr einen Link des SV Leipzig der Kleingärtner eingestellt. Da gibt es einen Beitrag von RA Dr. Rößler zur Stromversorgung der Kleingartenanlagen. Den lies mal und leite ihn ggf. weiter an Deinen Vorstand.
Aber bitte nicht gleich auf Deinen Vorstand schimpfen. Denn:
1. ist der für den Gesamtverein verantwortlich und damit auch gegenüber dem Eigentümer Eures Gartenlandes. Vielleicht ist es der SV Dresden (?), denn der hat ja auch im letzten Jahr Gartenland aufgekauft vom Land Sachsen.
2. Und wenn eine Stromanlage in einem Garten nicht i.O. ist und es brennt, dann schadet das u.a. auch den Nachbarn. Stell doch bitte mal an andere GF die Frage, inwieweit sie das auch selbst versichert haben mit ihrer Laubenversicherung.
3. Falls dazu nicht in der Gartenordnung oder anderen Unterlagen des Vereins steht, mach mal selbst Vorschläge in der MV, so wie das in dem von Dr. Rößler geschriebenen Beitrag steht.
4. Ich möchte nicht in der Haut eines GF stecken, wo die E-Anlage seines Gartens Mängel hat (und es treten Brandschäden o.ä. deshalb auf) und er nicht nachweisen kann, dass diese nicht durch einen Fachmann errichtet und auch regelmäßig mit Nachweis überprüft wurde. Stell Dir selbst und an andere diese Frage.

Hardy aus DD

Hardy

http://iwgr.htw-berlin.de/index.php/publikationen/33/152-verkehrssicherungspflichten-des-grundstuecks-wohnungseigentuemers-iii
Hardy

gino

In unserer Kleingartenanlage stand ähnliches Problem vor ca. 5 Jahren an.
Bei uns kam noch der unerklärlich hohe "Schwund" an Elektroenergie dazu.
Es wurde allen Gartenfreunden zur Pflicht gemacht, ihre Anlagen überprüfen zu lassen.
Man konnte das privat mit Prüfprotokoll machen lassen, der Verein hatte aber auch Elektrofirmen empfohlen, wie man also wollte.
Kosten lagen bei etwa 100 €, u. U auch höher, denn bei vielen GF waren die Anlagen uralt und es musste einiges erneuert werden.
Ich muss sagen, dass ich froh bin über diese Überprüfung, so bin ich auf der sicheren Seite.
Ach so: der Schwund ist inzwischen verschwindend gering :)
Wir haben einen Elektromeister in der Anlage, der für das Verplomben der Hauptsicherungen in jedem Garten verantwortlich ist und auch unangemeldete Kontrollen durchführt- natürlich im Beisein des Pächters.
gino

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…