Sommerflieder-Probleme

Begonnen von Ruth Knab, 28. April 2003, 15:32:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ruth Knab

Liebe Gartenfreunde!<br />
Auf der Homepage habe ich zwar Infos zum Sommerflieder<br />
("Schmetterlingsstrauch") gefunden, die mir zum teil schon weiterhalfen,<br />
aber ich habe noch zwei Fragen:<br />
<br />
1. ich habe den Bodenbereich um den Flieder mit Rindenmulch abgedeckt;<br />
wird der Boden damit zu sauer für den flieder?<br />
2. Ich habe im februar nur die verblühten Triebe abgeschnitten, aber den<br />
Strauch sonst kaum beschnitten, da er noch recht klein ist und er noch<br />
ein ganzes Stück größer werden kann. War dies ungenügend? Er beginnt<br />
zwar so langsam, ein klein wenig auszutreiben, aber irgendwie mag der<br />
Strauch nicht so richtig grün werden.<br />
<br />
Vielleicht ist es ja auch noch etwas zu früh dafür?<br />
Für Tipps und Ratschläge bin ich jederzeit dankbar!<br />
<br />
Viele Grüße von einer "blutigen" Gartenanfängerin<br />
Ruth Knab

Ihr Gartenprofi

Werte Gartenfreundin Ruth Knab !<br />
Sommerflieder blüht an den Einjährigen Trieben und wird im Januar kräftig zurückgeschnitten.<br />
Sommerflieder verlangt einen Boden mit einem pHWert von 6-8. Inwieweit der Rindenmulch den pHWert in ungünstige Werte verschoben hängt von dem Ausgangswert des Bodens ab. Testen Sie am besten den Boden. Im Gartenhandel gibt den "Primus Calcitest" mit dem Sie dies selbst können. Der Packung liegt auch eine Tabelle bei wo Sie den Kalkbedarf zur Korektur ablesen können. Kalken Sie am besten bei leichten Böden auf 6,5 und bei schwren Böden auf 7 auf.<br />
Weit problematischer erscheint mir der Nährstoffentzug durch den Rundenmulch. Da Rindenmulch sehr nährstoffarm ist aber zur Umsetzung zu Humus Nährstoffe verbraucht entzieht er diese dem Boden und somit der Pflanze. Geben Sie deshalb unter die Mulchschicht, auf den aufgelockerten Boden einen organischen Volldünger wie z.B. "Azet Rosen Dünger" und zusätzlich etwas Hornspäne.<br />
Ihr Gartenprofi

Ruth Knab

Liebe Gartenprofis,<br />
vielen Dank für den Tipp. <br />
Den Boden werde ich auf alle Fälle einmal testen.<br />
Ich hatte als ersten Schritt einmal den Rindenmulch um den Stammbereich<br />
entfernt, ca. 20 cm im Radius, und dann Kompost untergearbeitet.<br />
Seit letzter Woche treibt der Sommerflieder prächtig aus!<br />
ich denke, das war schon einmal eine gute Lösung, aber beim nächsten Mal werde ich gleich ihre Tipss beherzigen, Vielen Dank!<br />
Ruth Knab

Ihr Gartenprofi

Werte Gartenfreundin Knab !<br />
Nachträglich ist mir noch eingefallen, daß es bei dem Buddleja = Sommerflieder noch eine 2. Art gibt B.alternifolia. Er hat fadendünne,kleinlaubige, hängende Zweige und blüht schon im Mai-Juni. Der wird natürlioch nicht im Januar geschnitten.<br />
Ihr Gartenprofi

Emelie

Wir wohnen ganz im Norden von SL-Holstein. Ich habe 3 relativ grße Sommerflieder im Garten stehn, die immer wunderschön geblüht haben und normalerweise um diese Jahreszeit schon ordentlich austrieben. In diesem Jahr ist es ganz anders. Alle drei Pflanzen sehen nicht gut aus. Was kann sein? Liegt es am Wetter? Was soll ich machen ?

wolfgang Jakobs

Hallo Liebe Gartenprofis!<br />
Ich habe einen sehr schönen ca. 2 meter hohen Sommerflieder.<br />
Leider hat er sehr viele trokene Zweige Ein freund hat mir gesagt das mann diesen Strauch nicht zurückschneiden sollte.<br />
Er treibt nun sehr spärlich aus.Wie kann ich ihn jetzt noch retten. Es wäre schade wenn er eingehen würde.über eine antwort würde ich mich sehr freuen. MFG.W. Jakobs

Ihr Gartenprofi

Werte Gartenfreundin Emilie !<br />
Werter Gartenfreund Wolfgang Jacobs !<br />
Mit den Schnittmassnahmen muß ich bei meiner Aussage von oben, mit der Ausnahme die ich als Nachtrag machte, bleiben. Auch in der mir zur Verfügung stehenden Literatur finde ich nichts anderes.<br />
Die Sträucher können im vergangenem Winter nartürlich unter den strengen und langen Frost gelitten haben und dadurch nicht so willig austreiben wie sonst.<br />
Bei meiner Tätigkeit als Fachberater im Gartensektor habe ich aber auch sehr viel mit Bodenproben zu tun. Dort erlebe ich immer wieder wie schlecht die Gartenböden mit Nährstoffen versorgt sind. Ganz besonders trifft dies auf den Ziergartenbereich und beim Rasen zu. Auch Ziersträucher müssen regelmäßig, also 1x im Jahr (bei organischen Handelsdüngern, bei Mineraldüngern öfter - mind. 2x) mit Nährstoffen versorgt werden. Die Nährstoffversorgung sollte ausgewogen sein und alle 3 Hauptnährstoffe N-P-K enthalten. Desgleichen sollte auch jährlich eine Kalkgabe von 75-100gm² gegeben werden. Auch sollte mindestens alle 3 Jahre eine Bodenuntersuchung durchgeführt werden. <br />
Überdenken Sie also bitte auch, ob es Ihren Sträuchern nicht an Nährstoffen mangelt.<br />
Ihr Gartenprofi

Ihr Gartenprofi

Werte Gartenfreundin Emilie !<br />
Werter Gartenfreund Wolfgang Jacobs !<br />
Mit den Schnittmassnahmen muß ich bei meiner Aussage von oben, mit der Ausnahme die ich als Nachtrag machte, bleiben. Auch in der mir zur Verfügung stehenden Literatur finde ich nichts anderes.<br />
Die Sträucher können im vergangenem Winter nartürlich unter den strengen und langen Frost gelitten haben und dadurch nicht so willig austreiben wie sonst.<br />
Bei meiner Tätigkeit als Fachberater im Gartensektor habe ich aber auch sehr viel mit Bodenproben zu tun. Dort erlebe ich immer wieder wie schlecht die Gartenböden mit Nährstoffen versorgt sind. Ganz besonders trifft dies auf den Ziergartenbereich und beim Rasen zu. Auch Ziersträucher müssen regelmäßig, also 1x im Jahr (bei organischen Handelsdüngern, bei Mineraldüngern öfter - mind. 2x) mit Nährstoffen versorgt werden. Die Nährstoffversorgung sollte ausgewogen sein und alle 3 Hauptnährstoffe N-P-K enthalten. Desgleichen sollte auch jährlich eine Kalkgabe von 75-100gm² gegeben werden. Auch sollte mindestens alle 3 Jahre eine Bodenuntersuchung durchgeführt werden. <br />
Überdenken Sie also bitte auch, ob es Ihren Sträuchern nicht an Nährstoffen mangelt.<br />
Ihr Gartenprofi

Anita Hofmann

ich habe auch einen Sommerflieder , allerdings ein super großes Monster, wenn ich das einmal so beschreiben darf.Er ist nun ca 4 Jahre alt. Ich schneide diesen Flieder im Herbst sehr stark zurück , etwa bis zum letzen 2-3 Auge am Ast und ich schmeide auch sogenannte wilde Äste sauber am Stamm ab. <br />
Mit jedem Jahr wurde der Flieder gräftiger . Anita

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…