Nach dem ersten Standjahr

Begonnen von Hans-Georg, 09. Februar 2003, 20:12:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hans-Georg

Im März 2002 legete ich einen recht großen Obstgarten mit überwiegend Apfelhochstämmen der alten Sorten an. Alle Bäume sind recht gut angegangen und wuchsen (mache blühten) kräftig.<br />
<br />
"Schädlinge" wie einige kleine/große Frostspanner und Grüne Apfelblattlaus/samt Ameisen blieben natürlich nicht aus.<br />
<br />
Hier meine Fragen:<br />
<br />
Macht es Sinn, in diesem Alter schon mit Gegenmaßnahmen (technischer oder chemischer Art)zu beginnen ?<br />
<br />
Das anbringen von Leimringen ist über die Wintermonaten erfolgreich gewesen. Unter den Leimringen hat sich die noch dünne Rinde leicht milchig verfärbt. Ist dann der Leimring besser abzunehmen ? Ich beabsichige, gegen die Ameisenkolonnen in den Sommermonaten, neue Leimringe anzubringen.<br />
<br />
Ich habe bei der Pflanzung einen engmaschigen Drahtkorb, gegen Scher/Wühlmäuse um die Wurzeln gesetzt. Kann dieser, wenn er nicht schnell genug verrostet, sich in den kommenden Jahren nachteilig auswirken ? (Einschnüren des Wurzelwerks)<br />
<br />
In den Fachbüchen ist viel über den Erziehungsschnitt, im zweiten Jahr, nach dem Pflanzschnitt im ersten Jahr, zu lesen. Immer wieder höre ich aber auch, das dann der Baum 1-3 Jahre nicht geschnitten werden sollte...<br />
Kann mir jemand schreiben, welche Vorgehensweise besser ist ?<br />
<br />
Vorab schon vielen Dank und Gruß<br />
<br />
Hans-Georg

b.Dettmar

Werter Gartenfreund Hans Georg!<br />
Die Leimringe sollen eigentlich von Mitte Oktober bis Mitte/Ende März am Baum bleiben. Manchmal ist es auch nötig dieselben nachzuleimen weil der Leim witterungsbedingt nicht mehr so fängig ist. Der Frostspanner wandert nämlich bis zu der obigen Zeit. Die Rinde unter dem Ring nimmt eigentlich keinen Schaden.<br />
Wenn auch oft empfohlen , bringt der Leimring gegen Ameisen nicht sehr viel. Die schlauen Tierchen überbauen den Ring bzw. bauen eine Brücke aus Ameisenleichen.<br />
Viel wichtiger und vorteilhafter ist es eine Spritzung vor dem Austrieb gegen die überwinternden Blattlauseier durchzuführen. Es gibt dazu völlig ungiftige Spritzmittel auf Parafinölbasis wie z.B. das "Promanal Austriebsspritzmittel". Auch Spinnnmilbeneier werden gleich mit sicher abgetötet. Die Spritzung muß tropfnaß erfolgen, sodaß die Brühe gut in alle Ritzen und Risse laufen kann. Sie müssen davon ausgehen, daß alle Blattläuse die Sie bis etwa E.Juni/A.Juli haben als Stammütter im Ei auf Ihren Bäumen hatten. Und wo keine Blattläuse auf den Bäumen sind, sind auch keine Ameisen dort.<br />
Sollten sich doch noch Frostspanner auf Ihre Bäume verirrt haben so steht Ihnen zu deren Bekämpfung ein rein biologisches Mittel in Form des "Raupenspritzmittel Neudorff" zur Verfügung.<br />
Der Maschendraht dürfte nur Probleme bereiten wenn er sehr fein war - etwa unter 1cm - aber dazu ist ws ja doch schon zu spät um etwas zu ändern.<br />
Wenn Sie zum Thema Obstbaumschnitt 3 Fachleute befragen bzw. schneiden lassen so haben Sie am Ende 4 Varianten. Machen Sie es so wie es Ihr gesunder Menschenverstand ihnen sagt und die wichtigsten Grundregeln beachtet werden. Z.B.weg mit nach innen wachsenden, sich kreuzenden und beschattenden Trieben.<br />
Freundliche Grüße B.Dettmar

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…