Rosen mit eingerollten Blättern

Begonnen von Harald Vogel, 12. Mai 2002, 17:35:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Harald Vogel

Neue Rosenblätter sind eingerollt, aber es sind keine
Insekten zu sehen.
Wer weiß Rat?
Danke

Th. Chlosta

Wir haben auch dieses Problem. Bei uns sitzen sehr viele grüne Blattläuse
auf den Rosenknospen. Ich habe jetzt mit einem Mittel gegen Pilzkrankheiten u. Mehltau gespritzt. 5 kleine Fläschen, die man pro Flasche auf 5 l Wasser verdünnen muss. Gab es im Raiffeisenmarkt.
Sonst kenne ich nur Schnittlauchsud oder Schmierseife verdünnt mit Wasser spritzen.

Alain Hamm

Gerollte Blätter an Rosen :

An Rosen fielen durch die Rosenblattrollwespe (Blennocampa pusilla) gerollte Blätter bereits Anfang Mai auf, doch waren zu dieser Zeit noch keine Larven darin zu finden. Das Schadbild der genannten Blattwespen-Art entsteht dadurch, dass die nur 3-4 mm lange schwärzliche Wespe ihre Eier von Ende April bis Anfang Juni in die Blattränder ablegt, die als Folge davon anschwellen und sich nach unten einrollen. Durch warme und weitgehend trockene Wetter im April und Mai ist das Auftreten mancher Blattwespen-Arten nicht nur begünstigt, sondern auch zeitlich vorgezogen worden. Ab Mitte Mai beobachtetet man schon
verbreitet Larven in den Rollen. Diese  erreichen eine Länge von 8-9 mm, sind zunächst weißlich , später hellgrün gefärbt und C-förmig gekrümmt. Im Innern der Rollen verzehren die Larven das Blattgewebe. Sind sie ausgewachsen, lassen sie sich fallenâ€"dies geschieht etwa im Juliâ€"und spinnen sich im Boden in einem Kokon ein. Die Verpuppung erfolgt im Frühjahr.
Bei Gartenbegehungen fiel immer wieder das Schadbild dieser als Vollinsekt „kleinsten Rosenblattwespe“ auf, wobei allerdings die einzelnen Rosensorten selbst bei gleichen Standortbedingungen unterschiedlich stark befallen waren
Als Gegenmaßnahme dürfte es im allgemeinen ausreichen, gerollte Blätter frühzeitig zu entfernen und zu vernichten.

MfG
A.Hamm (Gartenfachberater)

Susi

Altes Gärtnerrezept:<br />
<br />
Meine Rosen halte ich fit indem ich Kaffeesatz in die Erde mische.(Der Effekt ist nach 3 Wochen, dass die Läuse weiß auf den Rosenteilen liegen d.h. an "Herzinfarkt" gestorben sind :-) Eine Knoblauchpflanze dazu gepflanzt,soll viele Insekten vertreiben.<br />
Zerkleinerte Bananenschalen geben guten Dünger.<br />
(Alle Tipps sind aus dem Buch "Altes Gärtnerwissen..." und scheinen zu wirken. (Danke dem Autor!)<br />
<br />
Probiert es aus!<br />
<br />
Gruß<br />
Susi

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...