Tintlinge im Rasen

Begonnen von Christina Sicheneder, 05. Mai 2002, 13:19:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christina Sicheneder

Hilfe!
Letzten Herbst kamen wir aus dem Urlaub wieder und fanden in unserem Rasen schwarze Ölflecken. Schließlich fanden wir die Ursache: es sind Pilze die nach einigen Tagen zu diesen "Ölflecken" zerfallen. Ich habe alle Pilze und Flecken großzügig ausgegraben um das Myzel zu zerstören und neuen Rasen angesät. Der beginnt gerade zu sprießen und schon sind auch die Tintlinge wieder da. Was kann ich dagegen tun? Gib es ein Gift, das kinderunschädlich ist, oder zumindest schnell wieder abgebaut wird? Bisher breche ich die jungen Pilz ab und verhindere so, daß sie zerfallen, aber das ist natürlich keine dauerhafte Lösung.
Ich freue mich über jeden Tipp.
Viele Grüße
Christina Sicheneder

Rudolf Rippler

hallo christina,
sind es schopftintlinge  ?  
Vergleiche http://www.pilzepilze.de/piga/coprinus_comatus.html
wenn ja:  sie wachsen nicht nur im wald, sondern sehr gerne da, wo man pilze eher nicht vermutet:  neubau-gebiete (mit vielleicht etwas nährstoffarmen bauaushub-untergrund), waldwege mit eingetretenem schotter usw.  der freund ist eine art pionierpflanze, die sich dort wohlfühlt, wo andere sich unwohl fühlen.  
schopftintlinge sind essbar, solange sie noch keine schwarzen lamellen haben.  einfach in scheiben schneiden und kurz in butter dünsten.  sehr sehr lecker !!!

ich könnte mir vorstellen, daß er verschwindet, wenn der boden etwas humus- und nährstoffreicher wird.

gruß
rudolf


Thomas

Lass die Tintlinge gedeihen! Wenn sie jung und noch ganz weiss sind, zählen sie zu den feinsten Speisepilzen überhaupt (kein Scherz!). Sie sind nur überhaupt nicht lagerbar.

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...