Blattlaus-Plage in der Küche

Begonnen von Heidi, 02. Mai 2002, 21:06:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heidi

Liebe Gartenfreunde,

ich kaufe ab und zu Kräuterpflanzen im Topf, die ich dann auf die Fensterbank in der Küche stelle. Leider habe ich nie lange Freude an den Kräutern, weil sie andauernd von Läusen befallen werden.

Heute habe ich bereits meine dritte Minze (übersät mit grünen Blattläusen) sowie meine x-te Basilikumpflanze (voller weißer Viecher, vermutlich ebenfalls Läuse, die zu allem Überfluss auch noch überall herumfliegen) weggeworfen.

Kann man etwas gegen die Läuse tun? Oder sind die Kräuterpflanzen i.d.R. bereits beim Kauf voll mit Schädlingseiern?

Mit Pflanzen aus der Gärtnerei habe ich übrigens keine besseren Erfahrungen als mit Töpfen aus dem Supermarkt gemacht.

Über einen guten Tipp von Ihnen würde ich mich sehr freuen.

Danke und Gruß
Heidi Buck

 

 

 


B. Dettmar

Werde Freundin für frische Gewürze !
Als erstes möchte ich Ihnen raten beim Einkauf der neuen Gewürze doch die Pflanzen besser anzusehen. Blattläuse müssen bei den von Ihnen geschilderten Mengen schon auf den Pflanzen zu sehen sein. Vor allen Dingen die Blattunterseiten mit betrachten. Blattläuse sind jetzt lebendgebärend und müssen also als Vollinsekt zu sehen sein. Betrachten Sie aber auch Ihre Bestände. Eine Besiedelung von dort aus kann auch möglich sein. Wer schlecht sieht muß ofmals eine Lupe zu Hilfe nehmen.
Auch die weißen Insekten (Weiße Fliege/Mottenschildlaus) müßte zu sehen sein. Eventuell aber in einer Entwicklungsstufe - eine flache grünliche Schildlaus an der Blattunterseite.
Ein Schädlingsbefall ist nicht immer zu vermeiden. Nun kann mann beim Kauf geteilter Meinung sein. Eine Schädlingsfreie Pflanze kann mit harter Chemie behandelt sein. Ob Ihnen das auf dauer gefallen wird ist die andere Frage.
Ich rate Ihnen die Eigenbehandlung. IM Gartenfachhandel steht dazu das Präparat "Neudosan Neu AF" zur Verfügung. Es ist ungiftig und ein reines Kontaktmittel - dringt also nicht in das Pflanzengewebe ein und kann somit auch bei Gebrauch abgespült werden. Der Gesetzgeber gibt auch keine Wartezeit zwischen Anwendung und Gebrauch vor. Es muß aber tropfnaß auf die Pflanze aufgesprüht werden - denn nur die Schädlinge die von Spritzmittel getroffen werden gehen auch ein. Bei der weißen Fliege müssen aber mindestens 2 Behandlungen (besser 3) im Abstand von je 5-7 Tagen durchgeführt werden. Hier empfiehlt sich auch eine Kombination mit Gelbtafeln oder Gelbstickern um die erwachsenen Tiere abzufangen die ja bei der kleinsten Berührung auffliegen und somit nicht vom Kontaktmittel getroffen werden.
Hoffen wir beide auf bald Schädlingsfreie frische Gewürze.
B.Dettmar

Heidi

Liebe/r B. Dettmar,

ich danke Ihnen für Ihre interessante Ausführung. Wie Sie richtig erkannt haben, dienen meine Küchenkräuter nicht in erster Linie Dekorationszwecken - ich koche vor allem sehr gerne damit.

Der Appetit auf Pasta mit frischem Basilikum ist mir vorerst jedoch ein bisschen vergangen... :-)))

Falls ich wieder Kräuter kaufen gehe, werde ich aber auf jeden Fall Ihre Ratschläge beherzigen.

Nochmals vielen Dank!
Heidi Buck








olilah

Ich habe gelesen, dass auch ein Bespritzen mit etwas Spülmittelhaltigen Wasser Brennnesselsud hilfreich sein soll. Grüße und Viel Erfolg

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…