Kirschlorbeer

Begonnen von marianne, 07. Februar 2002, 00:33:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

marianne

habe im Frühjahr 2001 drei verschieden große Pflanzen Kirschlorbeer in die Hecke gepflanzt, sie sollen ja winterhart sein.
Nun haben zwei davon nur noch braune Blätter-erholen sich die? oder muss ich sie entfernen.
Einer ist ca. 1.20 m -der andere ca. 80 cm groß.

Horst

Grüß Gott;

in einer Unterlage finde ich unter
Prunus (Zierpflaume, Zierkirsche, Kirschlorbbeer)
32 Sorten.
Die Prunus lusitanica (Portugiesiche Lorbeerkirsche)
ist nur für milde Lagen geeignet.
Sie ist immergrün, hat rötliche Zweige und hartes Laub.

Ich rate das Frühjahr abzuwarten.
Vielleicht ist sie so. Vielleicht erholt sie sich.

Empfehlenswert
"Pflanzen für unsere Gärten"
vom Verband Schweizerischer Baumschulen VSB,
176 Seiten, reich bebildert.

Viel Glück
Horst

Klaus

Habe das gleiche Problem obwohl in milder Lage (Offenbach).
Mein Gartennachbar hatte dieses Problem schon öfter und
meinte die Pflanzen haben sich bis jetzt immer wieder
erholt. Er hat allerdings die Pflanze zurückgeschnitten wenn
viele Blätter befallen waren.

Marianne

die beiden Kirschlorbeer haben nicht mehr ausgetrieben, ich babe sie allerdings stehengelassen-und siehe da ganz unten an den dicken Stellen oberhalb des Erdreichs treiben sie wieder zaghaft aus. Es dauer nun wahrscheinlich wieder 2 - 3 Jahre bis sie zu einem ansehnlichen Busch werden<br />
Gruß<br />
Marianne

Hans-Jürgen Wendt

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />
<br />
voriges Jahr, im Herbst, haben wir zwei Kirschlorbeer in der Größe von etwa einem Meter in unserem Garten in der Nähe zum Nachbarn gepflanzt.<br />
Im jetzigen Frühjahr haben wir einige verfrorene trockene Zweige abgeschnitten, um damit den weiteren Wuchs zu fördern. Leider müssen wir zunehmend feststellen, dass immer mehr grüne Blätter abfallen. Die Blätter zeigen keine sichtbaren Schädigungen auf.<br />
Der Boden ist lehmhaltig und mit Humus etwas ausgelockert. Eine Düngung mittels Blaukorn wurde vorgenommen.<br />
<br />
Bitte helfen Sie uns bei der Suche nach der Ursache.<br />
Ist der Boden hierfür nicht geeignet? <br />
Können irgendwelche Giftstoffe die Ursache sein?  <br />
Unterhalb des Kirchlorbeer wachsen sehr gut Hornfeilchen, die sich auch ausbreiten.<br />
<br />
Für Ihre Bemühungen bedanke ich mich jetzt schon und verbleibe<br />
<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
<br />
Hans-Jürgen Wendt<br />
<br />
<br />

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…