Buchsbaum vermehren

Begonnen von Mathias Schüler, 17. November 2001, 11:45:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mathias Schüler

Sehr geehrte Gartenfreunde!

Ich möchte im Vorgarten Buchsbaum als Beetbegrenzung pflanzen.
Ich habe zwei Fragen zu diesem Thema.
1. Welchen Pflanzabstand muss man wählen?
2. Wie kann man Buchsbaum vermehren?

Mit freundlichem Gruß
M. Schüler

Monika

Hallo Matthias, der Pflanzabstand hängt natürlich von den Wuchseigenschaften des Buchsbaumes ab. Es gibt niedrig wachsende Sorten wie auch hochwachsende. Selbst habe ich eine langsam und niedrig wachsende Sorte. Mein gewählter Pflanzabstand liegt bei ca. 20 cm. Ich habe eine größere Menge eingewachsenen Buchbaum im Frühjahr ausgegraben und von Hand immer in kleinere Teile auseinandergezogen. Meist verblieben 2-3 Triebe. Sehr lange Wurzeln habe ich eingekürzt. Danach wurden die Pflanzen in mit Kompost angereicherten Mutterboden gepflanzt und angegossen. Nach 3 Jahren haben sich die Reihen geschlossen. Erst dann habe ich einen Formschnitt vorgenommen. Von 150 Setzlingen hatte ich einen Ausfall von 4 Pflanzen. Es hat also prima geklappt. Viel Erfolg, Moni.

Sabine Oenbrink 26.03.2004

Hallo,<br />
<br />
ich habe im letzten Jahr im Juni, als meine große Buchsbaumkugel im Garten den ersten hellgrünen Austrieb zeigte, ca. 10 cm lange verholzte Triebe abgeschnitten und zur Hälfte in die Erde gesteckt! Jeden Tag mindestens 2x gewässert!! Es sind zwar die zarten Blättchen der Spitzen vertrocknet, aber bereits im Herbst fingen die Stecklinge an zu treiben. Man braucht zwar etwas Geduld, bis die Stecklinge zu einer Hecke heranwachsen, aber dafür ist der Spaß ja auch kostenlos!!<br />
<br />
Gruß Sabine

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...