wie vermehre ich Koniferen

Begonnen von Matthias, 22. Juni 2001, 18:05:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Matthias

Ich habe mir 12 Koniferen eingepflanzt die traumhaft gewagsen sind nun möchte ich sie gerne selber Vermehren

Vanessa

Hallo Matthias!

Koniferen sind ein weitläufiger Begriff. Aber meistens werden sie Veredelt. Beim Veredeln werden zwei Pflanzenteile untrennbar zu einer Einheit zusammengefügt. Die Unterlage dient als Wurzelteil, das Reis gibt die gewünschten Eigenschaften der Pflanze weiter. Man kann nur verwandtschaftliche Arten vereinigen. Leider gelingt das Veredeln aber nicht immer.
Nun zum eigentlichen Veredeln. Dazu braucht man eine Unterlage, die noch ziemlich jung ist. diese wird mit einem schrägem Schnitt abgetrennt. Das Reis schneidet man genauso. Die beiden Teile müssen genauso groß (breit) sein. Unterlage und Reis werden nun mit einem Gummi zusammen gebunden und nach einiger Zeit hat man eine richtig nette Konifere.
Aber um Dich zu beruhigen werden immer mehr Koniferenarten durch Stecklinge vermeht.
Wacholder ( Juniperus) kann man ohne Sorge auch durch Stecklinge vermehren. Bei Tanne und Fichte muß man leider auf die Veredelung zurückgreifen.
So, ich hoffe ich habe Dir damit etwas geholfen. Wenn Du jetzt andere Koniferen vermehren möchtest, die ich noch nicht aufgezählt habe, dann schreib doch einfach zurück!

Bis dann
Vanessa

Vanessa

Hallo Vanessa

Erst jetzt habe ich die Möglichkeit auf dein Schreiben zu Andworten , da mein Rechner Defekt war .

Ich habe mich sehr über deine Angaben gefreut und werde sie auch als bald anwenden .
Hoffendlich gelingt es mir auch .


vielen vielen Dank
Matthias

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…