Rhodedendon

Begonnen von Gast, 14. Mai 2001, 00:13:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gast

Hallo Ich bin Gartenanfänger und habe deshalb noch nicht viel erfahrung mit Pflanzen. Wir haben vor etwa 2 Monaten einen rhodedendon gekauft im Baumarkt.Diesen haben wir da er andere Erde braucht als die anderen Pflanzen in einen Kübel gepflanzt. Dem Rhodendendon scheint es aber nun überhaupt nicht gut zu gehen. Er hatte von anfang an verformte Blätter (nicht eingerollt wie bei von Schädlingen gefallen Blumen) sondern nur an sen Seiten leicht verformte Blätter. Und die Blüten sind schnell verblüht und die ganze Pflanze sieht jetzt ziemlich vertrocknet aus. Auch sind viele Blätter braun. Jetzt frage ich mich was sie da schiefgelaufen ist.Hatte die Pflanze von Anfang an irgendeine Pilzkrankheit und wenn was mache ich dagegen? Gekommt sie zu viel oder zu wenig Sonne (Sonne von Morgens bis mittags). Oder gefällt es ihr in dem Kübel aus kunststoff nicht bekommen darin die Wurzeln nicht genug Luft oder zu warm? Besser Terracotta? wer weis Rat?

Alain Hamm

Hallo Melanie!

Rhododendron in unseren Breiten haben keine optimalen heimatlichen Bedingungen wie in Asien an Berghängen.
Rhododendron sollten auf keinen Fall in ausgesprochenen Südlagen,  oder andere stark austrocknenden Flächen wie z.B. mitten in einer freien, vollsonnigen Rasenfläche.
Kein Kübel. Die Beschaffenheit des Bodens muss für Rhododendron locker, humushaltig, tiegründig uns sauer sein. Der optimale Säurewert des Bodens liegt zwischen pH 4,3 und 5,6 (Ausnahme s. Inkarho-Rhododendron).
Pflanzung:Bei der Pflanzung ist zu beachten, dass die Pflanzgrube in der Regel 3-4 mal breiter und doppelt so tief ausgehoben wird, wie derWurzelballen misst. Der Bodenaushub sollte im Verhältnis 1:2 mit hellem Torf oder Spezial-Rhododendronsubstraten vermischt werden.
Die beste Pflanzzeit reicht von September bis November und von März bis mitte Mai.
Nach einigen Wochen sollte der Pflanzbereich mit 3 bis 5 cm hohen Mulchschicht abgedekt werden.

mfg
Alain

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...