Walnuß Schwarzflecken-Krankheit

Begonnen von Bodo Heins, 13. April 2001, 17:42:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bodo Heins

Ich habe mir vor 7 Jahren einen veredelten Walnußbaum ( Nr.120 ) gekauft.
Der Baum ist inzwischen ca.4m hoch und mein ganzer Stolz.
Leider hat er jetzt alle angesetzten Nüsse, nachdem diese schwarz geworden waren abgeworfen.
Was kann ich gegen die Krankheit ( Bakterien )wann tun ? Andernfalls bleibt nur die Rodung !
Man sagte mir,das notwendige Spritzmittel nicht frei verkäuflich sei.
Helfen soll "Plantomycin" ( weist das nicht auf Pilzerkrankung hin ? )
Die schwarzen Flecken hat der Baum schon von Anfang an gehabt, bisher aber immer nur(in Ermangelung von Früchten) auf den Blättern.
Düngen mit Bittersalz Magnesium mikrotop soll ihn kräftigen !?
Wer weiß Abhilfe ?  Standort : Bad Schwartau

Horst

Lieber Bodo, noch nicht roden
vielleicht helfen Radikalmethoden:
Vor der Blüte (jetzt?) mit Kupfer-Präparat spritzen
(Wirkstoff: Kupfer-Oxichlorid, Handelsnamen: Kupferkalk-Atempo von Neudorff oder Grünkupfer von BASF oder Fuguran von Spiess oder Urania).
Vorher Boden abdecken (Malerfolie), weil Kupfer Regenwurm tötet.
Nach der Blüte mit Wirkstoff Metiram spritzen (Handelsnamen: Pilz-Frei Polyram von COMPO oder Polyram von BASF oder Stähler).
Bei Windstille spritzen.
Immer sofort Fall-Laub entfernen um Neuinfektion zu vermeiden.
Die von dir genannten Präparate finde ich nicht.
Nochwas: Walnuß soll nicht feucht stehen.

Viel Glück
wünscht
Horst

Bodo Heins

Lieber Horst,
danke für den Beitrag.
Der Lieferant, ein Walnußveredler aus Leiselheim, sagte mir es solle ein Bakterium sein, welches dieses Schadbild erzeugt.
Bei einer zweiten Nachfrage nannte er dann "Plantomycin" als geeignetes Spritzmittel, welches nicht im normalen Handel erhältlich sei, sondern nur mit Nachweis der Verwendung von Berufsgärtnereien.
Meiner Meinung nach deutet ...mycin doch aber auf Pilz hin und nicht Bakterien.
Leider kann man hier keine Bilder einfügen, ich habe das Schadbild als jpg-Bild erstellt.
Gruß Bodo   P.S.: Nuß Steht trocken und solitär.

Horst

Hallo Bodo,

Unterscheidungsmerkmale:
Blattfleckenpilz:
Später im Jahr Fruchtkörper als schwarze Punkte.
Bakterienkrankheit:
Flecke zuerst durchscheinend.

Plantomycin:
Die Zulassung und die Anwendung! ruht bis zum 15.3.2002.
Deshalb fand ich es nicht. Es ist ein Antibiotikum, das zur Bekämpfung des Feuerbrands eingesetzt wurde.

Quellen für obige Infos:
www.bba.de/ap/news.htm
Google - Suche: Feuerbrand Plantomycin
Ulmer-TB 82: Pflanzenkrankheiten erkennen und behandeln
Taschenbuch des Pflanzenarztes 2000.

Was wirst du tun?

Grüße von Horst


Bodo Heins

Danke für die Unterstützung !
Der Name ist also nicht immer aussagekräftig. Ich will versuchen, Plantomycin zu bekommen wenn das noch möglich ist. Ich habe Schwierigkeiten, die Krankheit zu identifizieren.Die schwarzen Flächen auf den Blättern sind nicht durchscheinend (?).Maßgeblich sind die Früchte geschädigt, die zuerst außen schwarze Flecken bekommen und dann innen weich, schwarze und flüssigkeitgefüllte Hohlräume haben.
Ich habe .jpg Fotos davon, aber leider kann man hier keine anhängen. Gruß Bodo

Otmar Gassner

Wer kann mir gegen die Walnuß Schwarzflecken-Krankheit<br />
mitteilen, was man dagegen unternehmen kann !<br />
Besten Dank im voraus. mfg Gassner

Bodo heins

Hallo Otmar,<br />
das dagegen helfen sollende Spritzmittel Plantomycin ist wohl noch verboten (http://www.imker.schwaben.de/index.htm )<br />
siehe auch "Feuerbrand".<br />
Spritzen mit Kupfer und Maneb soll helfen, muß allerdings zur rechten Zeit angewendet werden.<br />
Wenn Du Englisch kannst, siehe unter :<br />
http://www.ipm.ucdavis.edu/PMG/r881100111.html der University of California.<br />
mfG Bodo

James

<a href="http://www.msn.com">MSN</a>

Bodo Heins

Ich habe mit Austriebsspritzungen im Frühjahr (2x) und Blattfallspritzung im Herbst mit "Kupferkalk -Atempo" von Neudorff gute Erfolge erzielt.

Ulrich Nehe

Im Sommer hatten die Blätter unseres Walnußbaumes kleine, helle Beulen. Die Früchte haben jetzt -in der Regel an der Stelle der stärksten Krümmung- helle Flecken, die teilweise so aussehen, als wären die Nüsse etwa von Vögeln angepickt. Da diese hellen Flecken aber auch bei Nüssen auftraten, die sich noch in der grünen Schale befanden, wird diese Vermutung kaum Realität sein können.
Worum kann es sich hier handeln?

Mit freundlichen Grüßen

      U.Nehe

Bodo Heins

Nachdem ich in den Jahren bevor gute Erfahrung mit dem Kupferkalk gemacht habe, war dieses Jahr so naß, dass erneut viele Walnüsse von der Schwarzfleckenkrankheit befallen sind. Offensichtlich aber mehr oberflächlich auf der Außenhülle und nicht wie früher auch den Kern befallend.
Zu den Zeiten, an denen ich noch hätte spritzen können, hat es tagelang geregnet.

Bodo Heins

Weiß jemand ein bezahlbares Mittel gegen die Pockenmilbenerkrankung von echtem Wein ( Gutedel ) ?
  Auf Empfehlung eines Experten wollte ich Envidor gegen pockenartige Ausstülpungen an Wein und Walnuß kaufen. Aber :
152 €/ Liter ( =kleinste Gebinde ! )ist mir zu teuer !!
  Netzschwefel ( Tiolit / 25kg mind. ) hilft vielleicht auch ?!

Heß Günther, Wachenburgweg 2 76189 Larlsruhe

Seit 3 Jahren ist der Befall des Wallnussfrucht-fleisches immer stärker aufgetreten. In diesem Jahr zwischen 90 u.100% an den von mir gepflegten Bäumen. Das Fruchtfleisch (Die grüne Außenhülle)
verfärbt sich total schwarz. Sie läßt sich, weicht man die Früchte in Wasser ein entfernen.Die
Nuß selber ist brauchbar, nur das äußere ist un-ansehnlich Von vorzeitigem Abfallen kann keine Rede sein. An 1 Baum sind allerdings sehr früh alle Früchte spurlos verschwunden. An einem Baum fallen die schwarzen Nüsse noch immer. Was mag das wohl sein. Dieser Befall ist in unserer gegend allgegewärtig. In zwei Nüssen habe ich Nemadoten ähnliche weise Würmer gefunden ?
Karlsruhe, den 27.10.08

 
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…