Sichtschutz

Begonnen von Jens, 10. April 2001, 20:41:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jens

Durch Unstimmigkeiten mit unseren Gartennachbarn haben wir vor einen Sichtschutzzaun zu errichten. Was muss ich dabei beachten(Höhe,und wie weit vom Nachbarzaun entfernt)?

Jens

Leonore

Nach unserer Gartenordnung sind solche Sichtschutzzäune zwischen den Gärten nicht erlaubt.

Aber es gibt ja gottseidank phantasievolle Lösungen.
Z.B. eine Reihe Spalierobst in gebührendem Abstand oder freistehende Rankhilfen für schnell kletternde Pflanzen wie Hopfen oder (wieder im vorgeschriebenen Abstand) Riesenstauden und Riesengräser wie großen Alant (2 Meter) und Miscanthus (2, 50 Meter).

Schau doch einfach mal in Deine Gartenordnung, die Dir mit dem Pachtvertrag ausgehändigt worden sein muß, was die zulässigen Abstände angeht. Prüfe, wo vorschriftsmäßige "Lücken" sind. Wenn da steht, Stauden müssen einen Meter vom Nachbarn entfernt gepflanzt werden, aber nicht definiert wird, welche Stauden: Wer kann dann schon eine Staude verbieten, die eben 2 Meter hoch wird?
Es gibt genug Raum für Phantasie

meint Leonore


Jens

Wie verhält es sich aber, wenn wir 2 von einander getrennte Gartenvereine sind?  Unser Nachbar gehört einen anderen Verein an, als wir. Bei uns steht es nicht in der Satzung, das es verboten ist.

Horst

Ja, lieber Jens, was soll man dazu sagen.
Den Ausführungen von Leonore schließe ich mich voll und ganz an. (Tote) Sichtschutzzäune sind bauliche Anlagen und sollten vorher - wenn überhaupt zulässig - vom eigenen Verein genehmigt werden. Sonst könnte es Ärger mit dem eigenen Verein geben. Bitte nochmals nachsehen in Gartenordnung und Kleingartenpachtvertrag. In der Satzung steht sowas normalerweise nicht. Wenn du mit Pflanzen nicht warten kannst versuche es mit einer transportablen, faltbaren Wand oder hänge Gewebe auf, das man zuziehen kann, wenn du anwesend bist.
In der Mustergartenodnung unseres Landesverbandes steht u.a. über Grenz-BEPFLANZUNGEN: "Nach dem Bayer. Nachbarrecht sind Bäume, Sträucher oder Hecken (lebende Zäune) bis zu einer Höhe bis 2m mindestens 0,5m von der Grenze entfernt, Bäume und Sträucher oder Hecken von mehr als 2m Höhe mindestens 2m von der Grenze netfernt, zu pflanzen"
Erkundige dich über dein Landesrecht über Grenzbepflanzungen von Grundstücken.
Hauptsache wäre den Sichtschutz über deinen Verein - deinen Garten betreffend - zu regeln, ohne den Nachbarstreit zu erwähnen.

Grüß
von
Horst

Alex

bitte Mail mir mal wie es bei Dir ausgegangen ist. Bei uns gibts RICHTIG Stress mit dem Vorstand (alte Betonköppe). In der Satzung steht nix geschrieben dass sowas verboten währe. Einzig Betonpfähle und Stacheldraht sind nicht gestattet. Naja, Sichtschutz aufgestellt, Ärger am Hals......

Brigitte Hoffmann


Brigitte Hoffmann

Wer kann mir sagen, wie nah darf man eine Terasse an das Grundstück des Nachbarn bauen?

Wolfgang Thiele

Hiermit bitte ich um Information über das setzen einer Hecke<br />
zum Nachbargrundstück.(Was muß ich beachten?)<br />
Mit freundlichem Gruß<br />
W.Thiele

Wolke

Hallo und Danke für Eure rege Diskussion.
Die Koniferen sind ca. 2m hoch und erstrecken sich auf einer Breite von 6,5m (als Sichtschutz zur Laube und Gartenteich dienend).Den Pachtvertrag haben wir noch garnicht unterschrieben, erst den Übernahmevertrag. Uns wurde daraufhin mitgeteilt,dass die Koniferen zu entfernen sind.Dafür haben wir auch unterschrieben. Jetzt pochen wir aber auf Gleichbehandlung. Es kann doch nicht sein,dass alte Koniferen Bestandsschutz haben und unsere aufgrund des Pächterwechsels nicht.Wenn,dann muss das doch für alle gelten.Außerdem dienen die Koniferen auch zum Schutz der Tiere (Gartenfrösche etc.). Seht Ihr Chancen und Argumente, dass die Koniferen stehen bleiben, bzw. die Möglichkeit einer Fristverlängerung, bis alle Koniferen im gesamten Gartenverein verschwinden? Danke für Eure Hilfe, Gruß Wolke.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…