Hilfe - Staunässe im Garten

Begonnen von Karin Held, 19. November 2000, 15:45:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Karin Held

Unter unserem Garten verläuft in ca. 50-100cm Tiefe eine Lehmschicht. Diese verhindert, daß das Regenwasser abfließen kann. Nun haben wir schon quer durch den Garten (dem Gelände angepaßt in L-Form) eine Drainage gezogen. Leider haben wir es versäumt, die schon angepflanzte Randrabatte auch an diese Drainage anzuschließen. Die Rabatte ist aus optischen Zwecken abgerundet und genau das ist jetzt unser Problem: In dieser Rundung staut sich das Wasser dermaßen, daß die dort gepflanzten Johanniskraut und Fingerkraut schon kaputt gegangen sind. Was kann ich tun? Wer kann mir Pflanzen empfehlen, die nicht zu hoch werden aber trotzdem das Wasser in diesem Bereich aufsaugen? Was kann ich sonst tun? Wir möchten in der Nähe dieser Rabatte einen Bachlauf anlegen - macht es Sinn, ein Sumpfbecken neben der Rabatte zu plazieren und dann vielleicht eine Drainage von der Rabatte ins Sumpfbecken zu legen? Für hilfreiche Tipps wäre ich wirklich dankbar!!!

Horst

Liebe Gartenfreundin,
leider hat hier noch niemand geantwortet.
Die Schilderung ist ziemlich genau. Es ist trotzdem nicht leicht ohne Ortskenntnisse konkrete Ratschläge zu geben.

Was geschieht, wenn ihr die Lehmschicht durchstößt?
Wie dick ist sie? Was ist darunter?

Hattet ihr schon Kontakt mit einem Landschaftsgärtner?

Ansonsten empfehle ich Teichrandpflanzen.

Euer Horst

Karin Held

Hallo Horst,
vielen Dank für die Antwort. Die Lehmschicht ist ca. 20 cm dick. Darunter ist roter Sand (typisch für unsere Gegend), der ziemlich schwer ist und auch dementsprechend die Feuchtigkeit hält. Dort, wo durch die Baugrube die Schicht durchstoßen wurde, haben wir keine Probleme. Drainage haben wir zum Teil schon gelegt; aber ich kann ja schlecht den ganzen Garten mit einer Drainage durchziehen. Der Tip mit den Teichpflanzen ist gut. Wir haben unseren Gärtner (ob er Landschaftsgärtner ist, weiß ich nicht - hat aber irgendsowas studiert) schon gefragt, aber auch er war ziemlich ratlos.
Wenn Dir noch was zum Thema einfällt, kannst Du gerne auch dirket mailen.

Gruß,
Karin

Horst

Hallo Karin,
Nach einigem Nachdenken komme ich wieder
zu keinem anderen Ergebnis als es
mit Pflanzen zu versuchen.
Unter
www.stmelf.bayern.de/garten/fachinfo.html
ins Verzeichnis W
"Wasser- und Sumpfgärten - naturnah"
findet man Pflanzen für die
Feuchtzone (feucht, aber ohne Wasserstand)
und für die
Flachwasserzone (Wasser 10 - 40 cm).

Viel Spaß und viel Glück
 - vielleicht wird das sogar der schönste Bereich
 eures Gartens -

Horst

Karin Held

Hallo Horst,
vielen Dank, daß Du Dir nochmal Gedanken gemacht hast. Ich werde mir den Link mal ansehen und mich im Frühjahr auch nochmal mit meinem Gärtner unterhalten.
Auf jeden Fall mal vielen herzlichen Dank für Deine Hilfe.

Karin

Karin Held

Hab bei "Gärtner Pötschke" Ölrettich Pegletta gefunden. Soll angeblich als Gründünger und zur Unkrautunterdrückung dienen, durchlockert + durchwurzelt tiefe Bodenschichten, bekämpft Nematoden.
Ich werde das jetzt mal ausprobieren.

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...