Hilfe für Aprikosenbaum ?

Begonnen von Birgit Hebestreit, 12. Mai 2000, 10:24:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Birgit Hebestreit

Ich habe ein Problem mit meinem Aprikosenbaum.
Die Rinde ist senkrecht ziemlich stark aufgeplatzt: erst an einer Stelle, inzwischen schon an drei oder vier anderen Stellen.
Nachdem der Baum schön geblüht hatte, Blätter hat und viele Früchte angesetzt hat, scheinen jetzt an kleinen jungen Zweigen, willkürlich verteilt auf dem Baum, die Blätter zu vertrocknen. Jedenfalls hängen sie schlaff herab, während am Nachbarzweig noch alles gesund aussieht.
Was kann ich da machen? Ich habe schon versucht, Baumwachs in die Ritzen zu schmieren, aber da kommt man ja auch sicher nicht in jede Ecke.
In den Nachbargärten ist teilweise bei einigen Bäumen die Rinde schon richtig großflächig abgeplatzt und daraufhin sind ganze Äste abgestorben. Soweit will ich es aber möglichst nicht kommen lassen.
Hat jemand einen Rat für mich ???

Alain Hamm

2 Probleme:
1: Vermütlich Frostrisse.
Anwendung von Wundverschlußmittel sowie ständige Kontrolle auf kambiumzerstörende Schädlinge sind zusätzlich erforderlich.
2: Vermütlich Steinobst-Monilia  Monilinia laxa (syn. Sclerotinia laxa). In erster Linie an Kirschen (Schatenmorellen), an Mandelbäumchen, auch an Aprikosen und Pfirsichen festgestellt.
Gegenmaßnahmen:
Als Gegenmaßnahme empfiehlt es sich, einen strengen Rückschnitt kranker Triebe bis ungefähr 20-40 cm in das gesunde Holz  vorzunehmen.
Sortenwahl:
Weniger anfällige Sorten:

Gerema‘, Karneol‘, Kellerris 16‘ (syn. Morellenfeuer),Korund‘ und Morina‘.


ravenbird

Wir haben das gleiche Problem, nur das unser Baum (ca.20 Jahre alt) wohl schon den Geist aufgegeben hat. Er hat aber ca. 20cm lange Austriebe an dem untersten Teil des Stammes, könnte man den Baum fällen und die Triebe aus dem altstamm heranziehen? oder ist die Aprikose ein veredelter Baum?
thanx für eine Antwort
Micha

Alain Hamm

Aprikosen können veredelt sein aber auch als sämling.
Prunus cerasifera (Myrobalane), Starkwüchsige gesunde Unterlage, Ausläuferbildung möglich.
"Torinel"
Mittelstarkwüchsige Aprikosenunterlage bei frühem Fruchtansatz. Auch auf undurchlässigen Böden geeignet.
Meine Wahl:
Luizet Syn.: Walliser Aprikose
Eignung : Selbstfruchtbare, relativ robuste, auch für etwas rauhere Klimate geeignete Sorte für Hausgarten, ideal für Wandspaliere.
Reifezeit: Ende Juli



Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…