Birnengitterrost

Begonnen von Wiebke Hamm, 25. April 2000, 14:08:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wiebke Hamm

Hilfe!

In unserem Garten steht ein schöner alter Birnbaum, der leider von Birnengitterrost befallen ist. Gibt es eine Möglichkeit, diesen zu retten?


Reiner Schürholt

Hallo Wiebke



Der Birnengitterrost ist eine Pilzerkrankung.

Der Pilz überwintert in der Wirtspflanze, dem Wacholder.



Empfehlenswert wäre daher sämtliche Wacholderarten in der Umgebung zu entfernen.

Da sich die Pilzsporen jedoch über mehrer Meter hinweg ausbreitet, ist die Entfernung der Wacholder in der Praxis leider nich immer durchzuführen.



Nun kommte der Einsatz von einen Pflanzenschutzmittel in betracht.

Dazu hält der Fachhandel verschiedene Präparate bereit.

Eine Sritzung ist aber nur zweckmäßig, wenn sie vor der Blüte erfolgt.

Lassen Sie sich am besten im Fachhandel beraten.



MfG

Gartenfreund Reiner

 

Alain Hamm

Vorsicht bei der Selektion der für den Birnengitterrost (Sommerwirt)anfälligen Wacholderarten.
Hier eine Liste der stark anfälligen Wachollderarten:
Chinesischem Wacholder Juniperus chinensis oder media Pfitzeriana und andere Varietäten,
J. sabina Tamariscifolia,
J. Keteleeri,
J. virginiana Skyrocket

Nicht anfällige Sorten sind z.B.:
J. communis (alle Formen),
J. Horizontalis (alle Formen),
J. squamata (alle Formen)

MfG
Alain Hamm, Gartenfachberater in Berlin

Michael B.

Hallo,<br />
<br />
wir haben vor kurzem einen Kleingarten erstanden. Darin befinden sich u.a. drei Spalierbirnenbäume (leider etwas verwildert!), die mit dem Birnengitterrost befallen sind. <br />
Meine Frage: Was ist wann mit welchem Mittel zu tun, um dem Befall Herr zu werden? Und wann ist die beste Zeit um die Bäume zurückzuschneiden?<br />
Danke im Voraus<br />
Mit freundlichem Gruß<br />
Michael

Heidi Siep

hallo, liebe gartenfreunde!

Wer kann mir sagen, was ich gegen Birnengitterrost unternehmen kann. Das Bäumchen ist noch recht jung, hat vergangenes Jahr seiner Größe entsprechend getragen, dieses Jahr noch nicht einmal Fruchtansatz gezeigt und ist voller Rost. Was kann das sein? Über Tipps würde ich mich sehr freuen.
Ich danke schon mal im Voraus
Eure Gartenfreundin Heidi

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…