Grünes Wasser im Gartenteich

Begonnen von Gabi W., 05. Juli 2001, 13:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gabi W.

Hallo Gartenfreundinnen und -freunde,

wir haben seit 4 Jahren einen ca. 5 qm großen und stellenweise 1 m tiefen Teich mit einigen Goldfischen in unserem Garten. Zu Anfang wuchsen die Pflanzen sehr gut, die Seerosen überwucherten alles. Im letzten Jahr wurde das Wasser ziemlich dunkel, darum kauften wir uns einen zusätzlichen Filter (sieht aus wie ein Faß). Die Pflanzen wuchsen nicht mehr richtig, die Seerose hatte immer mehr gelbe Blätter. An der Farbe des Wassers hatte sich durch den Filter auch nichts geändert, wir hatten wohl weniger Algen.

In diesem Jahr ist es noch schlimmer: Der Wurzelstock der Seerose ist faulig, wir haben ordentlich geschnitten, es stank erbärmlich. Das Wasser ist richtig grün, man kann nur wenige cm tief gucken. Die Pflanzen wachsen überhaupt nicht mehr. Wir haben schon Wasserklärer von Tetra benutzt, Wasser zum Teil gewechselt, aber es wird nicht besser. Was können wir tun?

Gut blüh

Gabi W.

michel

Hallo Gabi,
ich bin zwar keine Teichexperte,aber ich glaube Ihr habt einfach zuviel gemacht. Seerosen wollen stehendes Wasser, also nichts was fließt und ich glaube auch keinen Filter. Ich denke auch Goldfische sind nicht so gut in einem Seerosenteich.
Ich selbst habe zwei Teiche mit nur Seerosen, bei denen ich nichts mache, das Wasser ist klar und die Seerosen wuchern und blühen sehr schön, das Wasser steht jedoch. Also versuchts einmal die Filter auszumachen und kein Wasser in die Teiche einfließen zu lassen.
Schöne Grüße aus dem sonnigen Schwarzwald
Michel

Gabi

Hallo Michel,

vielen Dank für Deinen Tipp.

mfg

Gabi

bjoern

 hallo! du mußt ein bund bzw.einen wasser durchlässigen sack mit roggenstroh 1-2 tage ins wasser legen das bindet die algen

Gabi W.

Hallo Björn,

danke Dir für den Tipp, doch woher bekomme ich Roggenstroh? Ich wohne in Duisburg, da gibt es so was nicht.

Viele Grüße

Gabi

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...