Sind meine Thujen krank?

Begonnen von attilos, 12. Juli 2019, 17:23:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

attilos

Hallo zusammen,

ich habe im März dieses Jahr ca. 120 Thuja Brabant eingepflanz, kamen in der Größe 60-80 cm an. Die meisten sehen gut aus, aber einige scheinen Krank zu sein. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und sagen, wie zu verfahren ist.

Eine der Thujen - die die auf einem Bild mit einem Seil an einer anderen Thuja hängt und leicht gebogen ist, hat vermutlich eine Zeit lang zu wenig Wasser bekommen. Direkt am Stamm war ein großes dickes Stück Unkraut (obwohl ich komplett Vlies gelegt habe), welches ich leider spät entdeckt und entfernt habe. Das ist nun 3-4 Wochen her und ich bewässere regelmäßig. Diese Thuja lässt die unteren Triebe ziemlich hängen und hat viele braune Stellen im unteren Bereich.

(https://www.bilder-upload.eu/thumb/351b91-1562944519.jpg)

(https://www.bilder-upload.eu/thumb/b1ea1f-1562944549.jpg)

Die anderen Thujen auf den Bildern befinden sich alle in einer Ecke in meinem Garten - dort stand vorher ein Kompostbehälter vom Vorbesitzer, die Inhalte wurden beim Umgraben/Umgestalten des Gartens teilweise in dieser Ecke wohl verteilt. Hier ist auffällig, dass die Triebe im unteren Bereich der Thujen seltsam und bräunlich aussehen, und die Thujen wachsen auch nicht schön gerade, so wie die anderen.

(https://www.bilder-upload.eu/thumb/2f354e-1562944571.jpg)

(https://www.bilder-upload.eu/thumb/bcb60e-1562944589.jpg)

Könnt ihr mir bitte sagen, ob die noch zu retten sein können oder ob ich ausgraben und neue einpflanzen sollte?

Danke & Gruß,
Attila

Karlos1950

Hallo, wir waren vor einigen Jahren in der selben Situation, wir hatten auch etwas 120 Brabant über Ebay gekauft, selbes Bild. Heute sind die Pfllanzen mit wenigen Ausnahmen kaum zu bremsen. Ich würde die Thujen immer leicht! feucht halten, eindeutig braune Triebe entfernen und sonst nichts machen. Thujen dürfen nicht zu nass stehen und auch keine Trockenperioden haben. Thujen brauchen einige Jahre bis sie sich etabliert haben, also bitte keine
Klimmzüge sondern einfach warten. Gruss Karlos

Karlos1950

Sorry, ich habe etwas vergessen: die Thujen nicht mit dem Schlauch nassmachen, wenn dann bitte so wässern, dass das Blattgrün nicht nass wird, also nur das Erdreich um die Wurzeln.

elsa1997

Zitat von: attilos am 12. Juli 2019, 17:23:16
Hallo zusammen,

ich habe im März dieses Jahr ca. 120 Thuja Brabant eingepflanz, kamen in der Größe 60-80 cm an. Die meisten sehen gut aus, aber einige scheinen Krank zu sein. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und sagen, wie zu verfahren ist.

Eine der Thujen - die die auf einem Bild mit einem Seil an einer anderen Thuja hängt und leicht gebogen ist, hat vermutlich eine Zeit lang zu wenig Wasser bekommen. Direkt am Stamm war ein großes dickes Stück Unkraut (obwohl ich komplett Vlies gelegt habe), welches ich leider spät entdeckt und entfernt habe. Das ist nun 3-4 Wochen her und ich bewässere regelmäßig. Diese Thuja lässt die unteren Triebe ziemlich hängen und hat viele braune Stellen im unteren Bereich.

https://www.onlinecasinoluxembourg.com

(https://www.bilder-upload.eu/thumb/b1ea1f-1562944549.jpg)

Die anderen Thujen auf den Bildern befinden sich alle in einer Ecke in meinem Garten - dort stand vorher ein Kompostbehälter vom Vorbesitzer, die Inhalte wurden beim Umgraben/Umgestalten des Gartens teilweise in dieser Ecke wohl verteilt. Hier ist auffällig, dass die Triebe im unteren Bereich der Thujen seltsam und bräunlich aussehen, und die Thujen wachsen auch nicht schön gerade, so wie die anderen.

(https://www.bilder-upload.eu/thumb/2f354e-1562944571.jpg)

(https://www.bilder-upload.eu/thumb/bcb60e-1562944589.jpg)

Könnt ihr mir bitte sagen, ob die noch zu retten sein können oder ob ich ausgraben und neue einpflanzen sollte?

Danke & Gruß,
Attila

Ich hatte eine ähnliche Situation und musste kranke Bäume ausgraben und neue pflanzen. Geheilt hat es nicht.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...