Pächterwechsel im KGV

Begonnen von Kati, 28. Februar 2018, 13:19:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kati

Hallo an alle,

ich habe eine Frage bezüglich Pächterwechsel/Aufgabe des Gartens aus Alters- und Zeitgründen.

Ich habe einen Schrebergarten gemeinsam mit meinem Vater im Jahr 1999 gepachtet. Nun ist mein Vater aus gesundheitlichen Gründen leider nicht mehr in der Lage, den Garten zu bewirtschaften und ich bin Vollzeit berufstätig und daher zeitmäßig eingeschränkt. Daher haben wir uns entschlossen, den Garten schweren Herzens abzugeben. Als wir den Garten übernommen haben, standen dort ca. 30 Koniferen plus 20 m Koniferenhecke. Es gab keinerlei Gemüsebeete und lediglich 2 Obstbäume.

Wir haben die Nadelgehölze Schritt für Schritt beseitigt. Nun steht noch ein Teil der Hecke und eine einzelne japanische Kiefer. Es ist mir klar, dass diese alle weg müssen, jedoch wollen wir natürlich jetzt nicht groß mehr Geld in den Garten stecken. Wenn ich jedoch einen Interessenten finde, der den Garten so wie er ist übernimmt und sich verpflichtet, die Nadelgehölze selbst zu entfernen, kann man das so vereinbaren?

Sofern das nicht erlaubt ist, kann ich diese auch zwischen 01.03. und 30.09. entfernen? Sonst muss ich ja noch fast ein Jahr warten, bis ich den Garten abgeben kann  :o

Muss der Garten, sofern ein Nachpächter parat ist, trotzdem geschätzt werden? Was ist, wenn ich den Garten bzw. das Zubehör verschenke?

Ich würde den Garten gern kurzfristig in gute Hände abgeben, aber unser Vorstand ist ein Paragrafenreiter, der nur sehr schlecht mit sich reden lässt.

Ich denke, für den Verein ist es besser, schnell einen guten Nachpächter zu finden, damit der Garten wieder schön aussieht.

Als wir den Garten 1999 übernommen haben, galt das Kleingartengesetz ja auch schon oder irre ich mich? Hätten da die Koniferen nicht damals schon entfernt werden müssen?

Ich hoffe, dass hier jemand kompetent Licht in mein Dunkel bringen könnte.

Vielen lieben Dank  :)



PIT

Das sind ja sehr viel Fragen.
Diese Problematik gibt es häufig im Kleingartenverein.
Jedes Land, Stadt und Verein handhabt diese Dinge anders !
Entscheidend ist das vorhandene Schriftliche und die Satzung, Gartenordnung, Pachtvertrag usw.
Mehr kann und will ich hier nicht sagen.

Hardy

Kati, so ist es ok, wie es Pit anspricht.

In die Gartenordnung und den Pachtvertrag schauen.

Bäume+Hecke: sh. Gartenordnung inkl. Pachtvertrag wegen der Nadelbäume+Hecke. Letzteres geht jetzt nicht, sh.Bundesnaturschutzgesetz § 39.

Pachtvertrag wegen eigener Kündigung nachschauen.
Besser ist es einen Nachfolger selbst zu finden.
Den Vorstand muss vorab kontaktiert werden.

Lies mal mehr hier im Forum wegen dem Pächterwechsel!

Hardy 

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…