Rhododendron Leiche im Garten

Begonnen von Stefanie, 24. April 2005, 11:10:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stefanie

Hallo,
in meinem Garten habe ich eine Rhododendronecke (9 Pflanzen). In unmittelbarer Nachbarschaft steht eine Thujahecke und eine Kiefer. Eine meiner Rhodo. stirbt langsam ab. Obere Blätter braun und dürr und der Rest hängt schlapp und welk herunter. Die anderen Rhodo. sehen noch ganz gesund aus bis auf beginnende braune Spitzen bei einigen und Löchern in manchen Blättern.

Auf Wunsch kann ich auch Fotos von ihm zuschicken, leider ist das Hochladen von Bildern hier nicht möglich.

Für einen Ratschlag wäre ich sehr dankbar!

Peter

Hi Stefanie, lass mal den pH Wert vom Boden prüfen, die meissten Rododentren benötigen sauren humusreichen Boden mit einem pH Wert von ca. 4,5. Kalkhaltigen Boden vertragen sie nicht und auch auf eine hohe Salzkonzentration im Boden reagieren sie sehr empfindlich. Letzteres kann durch eine Überdüngung recht schnell passieren. Dessweitern benötigen Rododentren einen halbschattigen Standort, bei direkter Einstrahlung der Mittagsonne kann es zu braunen Blattspitzen oder ,- rändern kommen. Ebenfalls wäre ein Nährstoffmangel denkbar, bei fehlendem Stickstoff ist ebenfalls eine Gelbfärbung der Blätter zu beobachten. Eine vorsichtige Düngung mit Blaukorn hatt meinen Exemplaren immer gut getahn! MfG Peter

Gartenprofi

Hallo Gartenfreundin Stefanie !
Das was Peter geschrieben hat ist schon erst einmal ganz richtig und zu beachten. Zur Kontrolle des pHWertes gibt es im Gartenfachhandel entsprechende Tests „pH-Bodentest“. Weiterhin soll Rhododendron und Azalee 2x gedüngt werden. 1. Vor der Blüte im zeitigen Frühjahr und sofort nach der Blüte die 2. Gabe.
Und beim Dünger verstehe ich Peter nicht ganz. Er schreibt von der Salzempfindlichkeit des Rhododendron und empfiehlt Blaukorn - da beißt sich was. Ich rate zu organischen Dünger z.B. „Azet Rhododendron Dünger“.
Schauen Sie sich aber auch einmal die Rinde der Triebe an ! Sehen die gesund und normal aus ? Wenn das nicht der fall ist würde ich raten eine Fachmann mit einer Pflanzenprobe zu rate zu ziehen. Probe - 25-30 cm Trieb mit Blättern - an das zuständige Pflanzenschutzamt einsenden. Adresse beim örtlichen Grünflächen oder Umweltamt.
Ansonsten tippe ich noch auf eine Blattfleckenerkrankung (Schwäche-Pilz-Erkrankung). Erfolgreich wären dann Spritzungen mit z.B. „Fungisan RosenPilzfrei“. 2 Spritzungen im Abstand von 7-10 Tagen. Und danach zur weiteren Kräftigung spritzen mit „Ferroform“ (Blattaufnehmbaren Eisen- Aminosäuredünger).
Viel Erfolg wünscht Gartenprofi

Peter

Hallo Gartenprofi,
 meine Schilderung zur Salzempfindlichkeit bezog sich auf eine "Überdüngung", bei einer "vorsichtigen" Düngung mit Blaukorn hatte ich bissher noch keinerlei Probleme.
 mfg Peter

Andreas

ich habe mal gehöhrt das rhododendron in eine mit folie ausgelegte pflanzgrube gesetzt werden soll, da sie langsam absterben wenn die wurzeln in den normalen gartenboden wachsen. die folie aber 4 -5 mal duchstechen damit wasser ablaufen kann und sich keine staunässe bildet.

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…