Kläranlage im Garten

Begonnen von Karsten, 13. Dezember 2003, 17:20:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Karsten

Hallo alle zusammen,<br />
<br />
in unserer Gartenanlage will man durchsetzen, daß sich jeder eine Kläranlage installiert. Kann man sich aufgrund des Einigungsvertrages von 1990 auf Bestandsschutz berufen,um sich von dieser Regelung auszuschließen?<br />
Wer kann helfen ???

Tom

Hallo !<br />
<br />
Ich glaube nicht, dass man sich für einen solchen Fall auf den Bestandsschutz berufen kann.<br />
<br />
Eine andere Frage ist, ob die Neuanlage von Abwasseranlagen in Kleingärten überhaupt zulässig sind. Während Mainczyk im Kommentar zum Bundeskleingartengesetz die Zulässigkeit solcher Anlagen zurückweist, soll es in einigen Bundesländern sogar eine rechtliche Verpflichtung zur Anlage von Abwasseranlagen geben.<br />
<br />
MfG<br />
<br />
Tom

Horst

Lieber Karsten;<br />
bei euch will man in jedem Kleingarten eine eigene Kläranlage haben? Ist das notwendig? Geht es nicht anders?<br />
Was soll geklärt werden; neben Abwasser auch Fäkalien?<br />
Um das zu praktizieren müßten ja eure "Klein"-Gärten mindestens 600 qm groß sein. Eine Kläranlage pro Garten<br />
ist im Westen undenkbar.<br />
Ich weiß, daß es in NRW - vielleicht in anderen Bundesländern auch - Bestrebungen gibt, als Neuanlagen Gemeinschafts-Kläranlagen zu schaffen. Nur vorhandene<br />
Alt-Anlagen sollen eine Art "Bestandschutz" haben,<br />
falls sie den umweltrechtlichen Bestimmungen entsprechen.<br />
Bestandschutz gem § 18 BKleingG und § 20a 7. BKleingG<br />
haben nur bestehende = vorhandene Anlagen, nicht neue.<br />
Das BKleingG ist hier oben im Menü bei "Kleingartenwesen", "Das Bundes-Kleingarten-Gesetz"<br />
zu finden.<br />
<br />
Bitte weitere Beiträge, besonders aus NRW; bin aus Bayern.<br />
Ich stimme den Ausführungen von Tom zu.<br />
Es wäre sehr nett von dir, wenn du auf meine Fragen antworten würdest. <br />
<br />
Grüße von Horst <br />
und<br />
ein erfolgreiches Gartenjahr 2004<br />
<br />
<br />

Eva

Hallo zusammen,
ich habe mir letztes Jahr einen Teich im Garten anlegen lassen. Es war schon immer mein Traum, den ich mir endlich erfüllt habe, allerdings sind im Teich keine Fische. Ich merke aber, dass das Wasser sehr schmutzig ist und ein bisschen angefangen hat zu riechen, so dass ich den Teich unbedingt saubermachen muss. Ich habe gelesen, dass ein Biokatalysator zur Reinhaltung stehender Gewässer und Verbesserung der Wasser- und Bodenqualität benutzt werden kann. Hat es jemand von euch ausprobiert? Wäre ein Biokatalysator eine gute Lösung für meinen Teich??
LG

Blümchen

Wie groß ist denn dein Teich? Ist er der direkten Sonne den ganzen Tag ausgesetzt? Ich arbeite lieber mit bestimmten Pflanzen, die zum Beispiel Algen entgegenwirken...

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...