Melone

Begonnen von Cynthia, 11. August 2003, 10:27:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Cynthia

Hallo,<br />
<br />
ich habe im Garten meterlange Pflanzenarme von einer Wassermelone. Sie blüht auch wunderbar und es kommen immer wieder Früchte. Aber bei einer Größe eines Handballes platzen sie auf. Die Pflanze hat sich selbst einen sonnigen windgeschützen Platz gesucht, so dass es nicht daher kommen kann. Vielleicht zu heiss? oder die Oberfläche zu trocken?<br />
<br />
gruß<br />
cynthia<br />

Ihr Gartenprofi

Werte Gartenfreundin Cynthia !<br />
Wenn Früchte platzen so ist vorwiegend eine unregelmäßige Wasserversorgung die Ursache. Da ist es ganz egal ob es sich um Kohlrabi, Tomaten oder Melonen handelt.<br />
Eine ausgewachsene Melonenpflanze hat in etwa einen Wasserbedarf von 5L und Tag - bei den jetzigen Witterungsverhältnissen kann es schon zu 7-10 L gehen. Bei Molonen sollte aber beim Wässern darauf geachtet werden, daß der "Stamm" trocken bleibt. Deshalb einen oder mehrere Blumentöpfe/Blumenkästen eingraben und darin wässern. Das Wasser sollte auch stets abgestanden und etwas warm sein.<br />
Noch etwas! Sie schreiben von sehr langen Trieben! Richtig ist: den Haupttrieb z.Zt. des 6. Blattes über dem 5. Blatt abschneiden. Die sich bildenden Seitentriebe der 1. Ordnung über den 3. Blatt abschneiden. an den Seitentrieben der 2. Ordnung bilden sich weibl. Blüten und somit Früchte. Bei Wallnußgröße wird 2 Blätter über der 1. Frucht gestutzt.<br />
Pro Pflanze beläßt man 4-5 Früchte. Bei feuchter Witterung wird unter die Früchte ein Blatt, Glasscheibe, Dachziegel ect. gelegt.<br />
Ihr Gartenprofi

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…