Vereinsvorstand

Begonnen von Marlies, 11. August 2001, 21:04:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Marlies

In unserem Gartenverein gibt es das Problem, einen neuen Vorstand zu finden/bilden. Keiner will es machen. Was ist, wenn kein neuer Vorstand gewählt wird, gibt es dann eine sogenannte Zwangsverwaltung? Wie teuer kann das werden?

MfG
Marlies

Klaus

Hallo Marlies,

zuerst die Fragen was verstehst Du unter Vorstand, komplett den Vorstand im Sinne § 26 BGB, also 1. und 2. Vorsitzender Kassier und Schriftführer oder nur den 1. Vorsitzenden.

Die ist wichtig, dann bitte in der gültigen Satzung nachlesen wie denn bei Vorstandswahlen verfahren werden muß.( Muß jedem Mitglied eines Vereines vorliegen)
Auch die Frage tritt der Vorstand zurück oder will man ihn abwählen. In der Zeitschrift der Fachberater gibt es viele Informationen unter anderem auch den Hinweis "ohne Vorstand kein Verein" ein Notvorstand kann auch vom Amtsgericht gestellt werden. Aber dies sollte vermieden werden. Es gibt auch die Möglichkeit vorübergehend ein Gremium zu bilden. Dies muß in der Satzung aber geregelt sein. Zur Satzungsänderung ist wiederum nur die Mitgliederversammlung zuständig.

Also nicht zuerst nach den Kosten fragen, sondern in den Reihen der Mitglieder einen neuen Vorstand suchen und ihm Unterstützung nicht nur zusichern sondern auch leisten, denn ohne Vorstand kein Verein und ohne Verein kein günstiges Pachtland (Kleingartenanlage). Weiter schlage ich vor den Bezirksverband als übergeordnete Organisation zu befragen und dort notfalls Unterstützung zu holen. Übrigens
Vorstand zu sein ist nicht einfach, es wird zunehmend schwieriger einem Verein vorzustehen in dem Mitglieder zwar die Rechte kennen, die Pflichten jedoch vergessen. Ein Verein ist eine Gemeinschaft und die kann nur bestehen wenn alles an einem Strang ziehen und dies von der gleichen Seite.

Also viel Spass und Freude und wie wärs damit selbst im Vorstand aktiv zu werden vieleicht als 1. Vorsitzende. (Dies bitte nicht als Kritik auffassen)

Mit freundlichen Grüßen

Klaus Otto

Arno

Liebe Gartenfreunde und Gartenfeundinnen,

gerne bin ich in diesem Forum und lese und lerne !
Allerdings werde ich das Gefühl nicht los, das einige "Beiträge" überflüssig sind. Warum ? : die meisten Fragen/Probleme von Teilnehmern in diesem Forum scheinen sich weder mit dem Inahlt des Pachtvertrages (den sie ja wohl mit "irgendjemanden" geschlossen haben)oder mit dem Pachtvertrag/ der Satzung und in der Regel mit einer "Gartenordnung" -jeweils erlassen auf der Grundlage des Bundeskleingartengesetzes- auseinandergesetzt zu haben.
Ich bin ein Vorsitzender einer Gartengemeinschaft mit über 300 Parzellen in Schleswig-Holstein. Seit über 11 Jahren übe ich diese ehrenamtliche Tätigkeit aus! In Anbetacht meines Alters von nunnmehr 52 Jahren fühle ich mich nicht zu den ständig kritisierten "Ollen" in einem Vorstand. Das durchschnittliche Alter in unserem Vorstand liegt bei unter 50 Jahren !!!
Ich suche auf diesem Wege Vereinsvorsitzende bzw. Mitglieder von Vorständen, um einfach Erfahrungen auszutauschen.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…