Braunfäule oder was????

Begonnen von Klaus, 01. Oktober 2000, 22:20:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus

Ich habe in diesem Jahr keine einzige - essbare - Tomate geerntet.
Verschiedene Pflanzenarten wiesen alle den gleichen schaden auf: Sie wurden brau, ganz gleich ob frühzeitig (halbgrün) geerntet oder nicht.
Was war los??
Was kann ich im nächsten Jahr dagegen tun, damit ich nicht geschmacklose  gekaufte Tomaten essen muß???

Horst

Au weia, lieber Klaus.
Bitte beantworte uns vorher einige Fragen:
1. Anbau immer an gleicher Stelle?
2. Wie weit sind die nächsten Kartoffelpflanzen entfernt?
3. Mit welchem Wasser wird gegossen (Leitungswasser oder aus Bach, Fluß)?
4. Wie wird geossen (immer auf die ganzen Pflanzen oder nur auf den Boden)?
5. Werden die Tomatenpflanzen abgedeckt und womit und wie und wann?

Sabine

Hej, das ist jetzt bestimmt das 50. Mal, dass ich höre, dass das letzte Jahr ein schlechtes Tomatenjahr gewesen sein soll... Bei uns war es das in keinster Weise, im Gegenteil, wir hatten so viele Tomaten, dass sie uns förmlich aus den Ohren kamen... Die Oma meiner besten Freundin hatte uns folgenden Tipp gegeben: KEINESFALLS Ausgeizen!!!! durch die Wunden kommt der Virus erst rein!!! O.K., die Tomaten sahen total wild aus, ich hab sie halt irgendwie an immer größer werdenden Gestellen angebunden, aber sie haben geblüht und gefruchtet und geblüht und gefruchtet... ohne Ende.
Und das ohne Überdachung, der Standort der gleiche wie immer und gedüngt mit Neudorffs Beerendünger und Brennesseljauche. Gegossen mit lauwarmem Regenwasser aus dem Fass.
Und bei den Nachbarn rundum der von dir geschilderte Tomatenausfall...
Probiers doch mal, brauchst nur eine dicke Haut gegen die blöden Bemerkungen der "Experten" - Wie sieht den DAS aus?!!? Gruß Sabine

Horst

Liebe Sabine,
das werde ich mit "übrigen" Tomatenpflanzen ausprobieren
und im Herbst berichten.

Bis dahin
Horst

Klaus

Es gibt auch tolerante Sorten damit klappts vielleicht, ich hab sehr gute Erfahrungen mit der Cocktailtomate Picolino F1 gemacht, schmeckt auch lecker gibt’s unter WWW.samen-zwiebeln.com

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…