Gründach als Terrassendach?

Begonnen von Andreas, 30. Juli 2004, 21:50:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Andreas

Liebe Gartenfreunde, ich habe heute ein besonders Anliegen.<br />
Mein Garten hat über eine Länge von ca. 23 m ein Gefälle von über 1,00 m.<br />
Durch den (genehmigten) Keller bedingt, ist die Terrasse auch noch ca. 50 cm über dem Hochpunkt. Diese Terrasse habe ich mit einem stabilen Holzgerüst (ca. 2,00 m hoch) überdacht, wo ein Schlingknöterich seit Jahren drüber wächst. Der „Knöterich“ ist ca. 1 m hoch über dem Gerüst. Die Hälfte der Terrasse habe ich vor Jahren mal mit solchen Kunststoffwellplatten überdacht, damit wir bei &#39;ner Husche nicht ganz in Regen stehen.<br />
Solche Wellplatten-Überdachungen werden seitens des Vorstandes toleriert, zumindestens hat ein Vorstandsmitglied eine solche „Überdachung“ von der gleichen Größe des Gartenhauses zuzüglich der  Überdachung des Kellereinganges „hingezaubert“. <br />
  <br />
Jetzt werden Stimmen laut, von denen die im Tiefpunkt des Gartens stehen: Eh gucke mal, DAS ist viiieelll zu hoch......<br />
Es sind schon â€" allerdings - leise Forderungen gekommen, den Schlingknöterich auf  auf ein Mindestmaß herunter zustutzen. Nur wie?<br />
Radikal rausschneiden, und dann zur „Präsentation“ auf der Terrasse zu sitzen, wo andere sich längst â€" im Wortsinne - eingemauert haben? <br />
Der Knöterich hat momentan eine Höhe von ca. 3,50 m über unmittelbar umgebendes Gelände incl. der Terrasse und dem Holzgerüst. Ein Zurückschneiden auf die „magische“ Grenze von 2,50 m Höhe bringt uns überhaupt nichts, da dann dieser Terrassenteil praktisch ohne Schattierung  wäre. Und gerade dies macht den Reiz dieses Gründaches aus......<br />
Gibt es hierzu irgendwelche Vorschriften oder Empfehlungen?    <br />
<br />
Viel Grüsse<br />
Andreas

Andreas

Danke für das kleingärtnerische Mitgefühl.<br />
Da sich hier wohl keiner so richtig an eine Wortmeldung traute, gehe ich von der wohl richtigen Annahme aus, daß mein bisheriges Handeln und Tun Rechtens ist.<br />
Juhu.....<br />
Oder habe ich mich nur zu kompliziert ausgedrückt?!<br />
Mit Gruß<br />
Andreas

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...